Symptome (Leitbilder)
Ödem

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ödeme

Gewebewassersucht; meist schmerzlose, diffuse, pathologische Flüssigkeitsansammlung in den Gewebsspalten der Haut oder Schleimhaut, kann lokalisiert und generalisiert auftreten.
Das Gleichgewicht zwischen Filtration und Resorption ist gestört.

Einteilung
  • generalisierte Ödeme:
    • vasal (venöse Drucksteigerung durch reduzierte Herzleistung): Rechtsherzinsuffizienz (später auch Linksherzinsuffizienz), Perikarditis, Cor pulmonale, Hypertonie
    • pulmonal (venöse Rückstauung): Lungenembolie
    • renal (vermehrte Eiweißausscheidung => onkotischer Druck sinkt): Niereninsuffizienz, Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom
    • enteral: Morbus Crohn, Sprue, Zöliakie, Pankreasinsuffizienz
    • Störungen des Elektrolyt-/Hormonhaushaltes: Hypokaliämie, Hyperaldosteronismus
    • gynäkologisch: EPH-Gestose
    • medikamentös: Kortison, Laxantien
    • Lebererkrankungen: Leberzirrhose, Lebertumoren/-metastasen

  • lokale Ödeme (venöse, lymphatisch, entzündliche, allergische Ödeme):
    • im Bereich der Beine: Herzinsuffizienz (prätibialer Fingerdruck), tiefe Venenthrombose, chronisch venöse Insuffizienz, Lymphstau (Infektionen, Tumoren, Lymphknotenentfernungen: Ödem teigig), Schilddrüsenerkrankungen (Hypothyreose: Myxödem), Nierenerkrankungen (nephrotisches Syndrom, Niereninsuffizienz)
    • im Bereich der Arme: Lymphstau
    • Lidödeme (v.a. morgens): Glomerulonephritis
    • Extremitäten, Gesicht: Allergien, Eiweißmangel
Arten
  • allergisches Ödem: Quinckeödem, Urtikaria (Kontaktekzem)
  • zerebrales Ödem: Hirnödem
  • endokrines Ödem: Myxödem, M. Cushing
  • Glottisödem: Kehlkopfödem
  • hepatisches Ödem: bei Leberzirrhose
  • idiopathisches Ödem: ohne erkennbare Ursache
  • entzündliche Ödeme: nach jeder Entzündung
  • kardiale Ödeme: Herzinsuffizienz
  • lymphatische Ödeme: Stauung, Entzündungen, Tumoren
  • renales Ödem: nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis
  • traumatische Ödem: bei akuter Weichteilverletzung
  • variköses Ödem: Phlebothrombose, chronisch venöse Insuffizienz
  • physiologische Ödem: langes Sitzen/Stehen
Pathogenese Es wird mehr Filtratmenge ins Gewebe gepresst als resorbiert wird.

Ursachen
  • Blutdruckanstieg in den Kapillaren (arterielle Seite): Venenentzündung
  • Anstieg des venösen Drucks: Venenthrombose, Herzinsuffizienz (links: Lungenödem, rechts: Körperödeme), mechanische Stauung (enge Strümpfe)
  • verminderter Lymph-/Blutabfluss (lokale Ödeme): Operationen, Tumoren (Kompression, Verdrängung), Strahlentherapie (Verödung), Thrombose, Trauma, Allergien (Insektenstiche, Nahrungsmittel, Medikamente)
  • zu wenig Proteine im Plasma (Eiweißverlust): Niere (Proteinurie, nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis), Leber (Leberzirrhose, Tumoren), zu wenig Zufuhr (Diäten, Eiweißmangel), Resorptionsstörungen im Darm (Sprue, M. Crohn, Colitis ulzerosa, Pankreasinsuffizienz), Hungerödem
  • durch Entzündungen (lokale Ödeme): Erysipel
  • Erhöhung des hydrostatischen Druckes: Herzinsuffizienz, Thrombosen, Venenklappeninsuffizienzen
  • Erniedrigung des kolloidosmotischen Druckes: nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose
Symptome
  • diffuse Schwellung
  • beim Drücken bleibt eine Delle zurück
Diagnose Anamnese: Grunderkrankungen, Traumen, Operationen, Gerinnungsstörungen
Körperliche Untersuchung: Ganzkörper (Temperatur, Hautfarbe, Umfang)
Inspektion: Gewichtszunahme, dicken Knöcheln (Herz), Zunahme des Leibesumfanges (Aszites => Leber), Schwellung des Gesichtes (Nieren)
Labor: Blutbild, BSG, CRP, Blutzucker, Kreatinin, Harnstoff, Elektrolyte, Transaminasen, Gerinnung, Harn-Streifentest
Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax, Duplexsonographie, EKG

Therapie Je nach Grunderkrankung

Sonderfall:
Ödeme bei
Entzündungen/ Allergien/ Verbrennungen
Hierbei werden Mediatoren (Histamin, Bradykinin) freigesetzt, die eine Kontraktion der Endothelzellen bewirken, wodurch größere Lücken im Endothel entstehen durch die vermehrt Proteine vom Plasma ins Interstitium wandern. Damit steigt der onkotische Druck im Interstitium, der in den Kapillaren fällt ab, es kommt zur vermehrten Filtration ins Interstitium und damit zu Ödemen.

gg