­
Krankheiten
Ösophagitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ösophagitis

Speiseröhrenentzündung ist die deutsche Bezeichnung für die Ösophagitis. Bei der Ösophagitis handelt es sich um eine chronische oder akute Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut. Durch Reizung der Schleimhaut tritt das Abwehrsystem in Aktion und schüttet Botenstoffe aus. Es kommt somit zu einer Entzündung. Am Häufigsten ist die Ursache hierfür eine Refluxerkrankung. Durch ständigen Kontakt mit der Magensäure kommt es zu einem strukturellen Umbau des Plattenepithels. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Karzinoms. Je eher mit einer Therapie begonnen wird um so schnelle und besser kann sich die Schleimhaut von ihren Defekten wieder erholen. 


Leitmerkmale:  Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Brennen hinter dem Brustbein
Definition Als Ösophagitis bezeichnet man eine umschriebene Entzündung oder Reizung des Ösophagus

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Speiseröhrenentzündung
Stadien nach Savary-Miller
  • Stadium I:  einzelne Schleimhauterosionen, nicht konfluierend, mit Rötung
  • Stadium II: konfluierende Erosionen
  • Stadium II: zirkumferente Läsionen, ohne Stenosezeichen
  • Stadium IV: Wandfibrose, Stenose
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Schädigung der inneren Wand des Ösophagus (meist unteres Drittel). Nachfolgend tritt eine Entzündung auf

Ursachen
  • chemisch: Verätzungen, Refluxerkrankung
  • thermisch: zu heiße Speisen
  • mechanisch: Magensonde
  • Infektionen: Herpes-Viren, Masern, Röteln, Scharlach, Diphtherie, Tbc, Zytomegalie, HIV, Strepto-/Staphylokokken, Syphilis, Tuberkulose
  • Pilze: Candida albicans
  • Verdauungstrakt: Hiatushernie, Morbus Crohn
  • Speiseröhre: wiederholte Entzündungen, eosinophile Ösophagitis, Ösophagusachalasie, Tumoren
  • Noxen: Alkoholismus, Verätzungen (Laugen/Säuren), Rauchen
  • Traumen: verschluckte Fremdkörper
  • Medikamente: Antirheumatika, Analgetika (nichtsteroidale Antirheumatika, ASS), Antibiotika, Chemotherapeutika, Bisphosphonate, Antibiotika (Tetracycline), Kaliumchlorid, Eisenpräparate, Glukokortikoide
  • Psyche: Stress, Ärger
  • Allgemein: Strahlentherapie, Diabetes mellitus, Sarkoidose, Sklerodermie, Zollinger-Ellison-Syndrom, Adipositas, Allergien
Risikofaktoren
  • Alter
  • Adipositas
Symptome Vor allem nach dem Essen (Süßigkeiten), beim Bücken:
  • Verdauungstrakt: Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schluckbeschwerden, Erbrechen, Appetitlosigkeit
  • Allgemeinsymptome: retrosternale Schmerzen, Klos im Hals, fehlendes Durstgefühl, evtl. Bluterbrechen
Diagnose Anamnese: Klinik, Medikamente, Alkoholismus, Vorerkrankungen
Apparative Diagnostik: Ösophagusgastroduodenoskopie, Langzeit-pG-Metrie, Röntgen, Biopsie
Differentialdiagnose
  • Herzinfarkt
Komplikationen
  • Ösophagusstenosen
  • Barett- Ösophagus
  • Ösophagus-Ca, Asthma
  • Strikturen
  • Perforation
  • Blutungen
  • Fisteln
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Gewichtsreduktion, Behandlung der Ursachen
  • Ernährungstherapie: keine fettreichen Mahlzeiten, keine zu späten Mahlzeiten, keine kohlensäurehaltigen Getränke, Kaffee/scharfe Saucen/Alkohol meiden
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antazida, Protonenpumpenhemmer, Antibiotika, Virostatika, Glucokortikoide
  • Operative Therapie: Verengung des Mageneingangs, Bougierung von Ösophagusstenosen