Definition |
Als Ösophagusdivertikel bezeichnet man eine krankhafte Ausstülpung oder Erweiterungen der Wand der Speisröhre, die sich dort in unterschiedlichen Höhen vorfinden
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
- Traktionsdivertikel (20%):
- Lokalisation: in Höhe der Trachealbifurkation, mittlere Speiseröhre
- Ursachen: Entzündungen, Zug von außen (zieht die ganze Wand nach außen)
- Ausdehnung: erfasst alle Wandschichten (alle Wände sind somit ausgesackt)
- Pulsationsdivertikel (10%):
- Lokalisation: dicht oberhalb des Zwerchfells
- Ursachen: Druckerhöhung im Ösophagus (Ansammlung von Speisebrei, durch Rückstau von Nahrungsresten), Schwäche der Speiseröhrenwand
- Ausdehnung: es stülpt sich nur die Schleimhaut/Submukosa durch die Wandlücke (Muskelschicht)
|
Spezielle Divertikel |
- Zenker-Divertikel (70%):
- Art: Pulsationsdivertikel
- Lokalisation: am Ösophaguseingang, (Kilian-Dreieck) meist linksseitig, am häufigsten
- Ursachen: Druckerhöhung beim Schlucken
- Killian-Jamieson-Divertikel:
- Art: Traktionsdivertikel
- Lokalisation: unterhalb des oberen Ösophagussphinkters
- Ursachen: Druckerhöhung beim Schlucken
- epiphreniches Divertikel:
- Art: Pulsationsdivertikel
- Lokalisation: distale 10 cm der Speisröhre
- Ursachen: erhöhter intraluminaler Druck oberhalb des unteren Ösophagussphinkters
- parabronchiales Divertikel (Bifurkationsdivertikel):
- Art: Traktionsdivertikel
- Lokalisation: Trachealbifurkation, mittleres Drittel des Ösophagus
- Ursachen: persistierende tracheoösophageale Gewebeverbindungen
- intramurales Divertikel (Pseudodivertikel):
- Lokalisation: Submukosa
- Ursachen: dilatierte Ausführungsgänge von Ösophagusdrüsen
- kongenitales Divertikel:
- Lokalisation: ganzer Ösophagus
- Ursachen: Fehlbildungen während der Schwangerschaft
|
Pathogenese |
Die Divertikel entstehen durch Bindegewebsschwäche vor allem an den 3 physikalischen Engstellen des Ösophagus
|
Ursachen |
- muskuläre und bindegewebige Schwäche
- durch Zug von außen
|
Risikofaktoren |
- Alter
- Genetik
- Ösophagitis
- Hiatushernie
- Tuberkulose
|
Symptome |
Kleiner Divertikel bereiten meist keine Beschwerden:
- Verdauungstrakt: Schlingstörung, Dysphagie(Bissen im Hals), Zunahme der Schluckbeschweren beim Essen, Erbrechen (Regurgitation) von unverdauten Speisen (Aspirationspneumonie!), morgendliche Nahrungsreste auf dem Kopfkissen
- Allgemeinsymptome: retrosternaler Druck-/Schmerz, Fremdkörpergefühl, Gurgelgeräusch,fauliger Mundgeruch (Foetor ex ore), Gewichtsabnahme, Entleerung durch Druck von außen
- Atemsystem: Hustenreiz bei Nahrungsaufnahme/Aspiration
|
Diagnose |
Anamnese: Art und Dauer der Beschwerden, Begleitsymptome Körperliche Untersuchung: unauffällig Labor: Entzündungszeichen, Hämoccult-Test Apparative Diagnostik: Röntgen-Kontrastmittel, Ösophaguskopie, Ösophagusmanometrie |
Differentialdiagose |
- Verdauungstrakt: Ösophaguskarzinom, andere Ösophagus-Erkrankungen mit Dysphagie (Hiatushernie, Refluxösophagitis, Achalasie), Gastritis, Divertikulitis, Pilzbefall, malige Entartung
- Struma
|
Komplikationen |
- Regurgitation von unverdauten Speisen (Aspirationspneumonie)
- Pneumonien
- Divertikulitis
- Pilzbesiedelung
- selten: Druckgeschwüre, Fistelbildung, Blutungen, Perforation, Karzinom
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: lindernde Maßnahmen, symptomatisch (Breikost, Schlafen mit erhöhtem Oberkörper)
- Ernährungstherapie: Meiden von fetthaltigen/sauren Speisen, kleine Mahlzeiten
- Operative Therapie: Entfernung (auch endoskopisch möglich), wenn Gefahr der Aspiration
|