Zurück zur alphabetischen Auswahl
Ohrfistel
Fistula auris congenita, Aurikularfistel sind weitere Bezeichnungen für die Ohrfistel. Die Ohrfisteln sind Fehlbildungen am Oh mit Fistelgängen. Diese Fisteln werden während der Embryonalzeit gebildet und entstehen durch Keimversprengung an der Grenze vom ersten zum zweiten Kiemenbogen. Meist die Erkrankung nur bei einem Ohr auf. Sind beide Ohren davon betroffen liegt meist eine autosomal- dominante Vererbung vor.
Leitmerkmale: Gänge an der Ohrmuschel
Definition | Bei der Ohrfistel handelt es sich um ein zweites Loch am Ohr im Bereich der Ohrmuschel |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch eine Fehlbildung im Bereich der Ohrmuschel treten Verbindungsgänge zwischen der Ohrmuschel und dem Ohrinneren auf. Diese können eines oder beide Ohre betreffen. Es können dazu auch Fehlbildungen am Mittel- und Innenohr mitvorhanden sein |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Ohrmikroskopie |
Komplikationen |
|
Therapie |
|