­
Symptome (Leitbilder)
Ohrschmalzpfropf

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ohrenschmalzpfropf

Cerumen obturans, Zerumenpfropf, Zerumen sind weitere Bezeichnungen für den Ohrschmalpfropf. Als Ohrschmalzpfropf bezeichnet man eine übermäßige Zerumenbildung, die zu einer Verlegung des Gehörganges führt. Das Zerumen (oxidierter Kalk)besteht dem Sekret aus Ohrschmalzdrüsen und abgeschilfertem Epithel. Es kommt hierbei zu einem teilweisen oder vollständigen Verschluss des äußeren Gehörgangs mit Ohrenschmalz.


Leitmerkmale: plötzlicher Druck auf dem Ohr, Hörminderung
Definition Beim Ohrenschmalzpfropf kommt es zu einer Anhäufung von Cerumen innerhalb des äußeren Gehörgangs

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Cerumen obturans
  • Zerumenpfropf
  • Zerumen
Ursachen
  • gestörter Selbstreinigungsprozess des Ohres
  • Ohrsäuberung mit Wattestäbchen
Risikofaktoren
  • enge Gehörgänge
  • Zusammensetzung des Cerumes
  • Tragen von Hörgeräten
Symptome
  • Ohr: plötzlicher Druck im Ohr (nach Baden/Duschen), dumpfes Gefühl, gelb-braune Masse im Gehörgang, Ohrenschmerzen, Juckreiz, evtl. Ohrgeräusche/ Schwindel
  • Hören: Hörminderung bis Schwerhörigkeit
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Otoskopie
Differentialdiagnose
  • Gehörgangsverschluss durch Fremdkörper/ Tumoren
  • Mittelohrentzündung
  • Entzündung des äußeren Gehörganges
  • Tubenkatarrh
  • Hörsturz
Komplikationen
  • Gehörgangsentzündung
  • Schallleitungsschwerhörigkeit
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Aufweichen mit Babyöl, Olivenöl, Ohrtropfen (über Nacht)
  • Operative Therapie: Spülungen mit lauwarmem Wasser (Cave: Trommelfell muss intakt sein: durch Otoskopie vorher überprüfen), Entfernen des Pfropfs mittels Häckchen