­
Krankheiten
Okulomotoriusparese

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Okulomotoriusparese

Okulomotoriuslähmung ist eine weitere Bezeichnung für die Okulomotoriusparese. Bei der Okulomotoriusparese kommt es zur Lähmung des Nervus oculomotorius (II. Hirnnerv). Es kommt hierbei, da der Nerv verschiedene Augennerven versorgt, zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen der Augenbeweglichkeit und der Wahrnehmungsfähigkeit je nach Lokalisation und Ausmaß der Störung. Man unterscheidet zwischen einer äußeren und inneren, einer einseitigen oder beidseitigen und einer zentralen und peripheren Parese. Die Therapie hängt von der Grunderkrankung ab.


Leitmerkmale:  Schielen, Doppelbilder, erstarrte Pupille, herabhängendes Oberlid
Definition Als Okulomotoriusparese bezeichnet man eine Parese des II. Hirnnervs

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Okulomotoriuslähmung
Einteilung
  • komplette Okulomotoriuslähmung: alle Augenmuskeln sind betroffen bis auf den Musculus rectus lateralis und den Musculus obliquus superior
  • partielle Okulomotoriuslähmung:  
  • innere Okulomotoriuslähmung: betroffen sind die Muskeln: Musculus ciliaris, Musculus sphincter pupillae
  • äußere Okulomotoriuslähmung: betroffen sind die Muskeln: Musculus rectus superior, Musculus rectus inferior, Musculus rectus medialis, Musculus obliquus inferior, Musculus levator palpebrae superioris
Ursachen
  • Gehirn: Durchblutungsstörungen (Apoplex, Gehirnblutung), Hirnstammblutungen/-tumoren, Aneurysma, Sinus-cavernosus-Thrombose, Meningitis
  • Syndrome: Nothnagel-Syndrom, Benedikt-Syndrom, Weber-Syndrom, Godtfredsen-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom, Lambert-Eaton-Syndrom, Guillain-Barre-Syndrom, Tolosa-Hunt-Syndrom
  • Allgemein: Trauma, Herpes zoster, Diabetes mellitus, Myasthenia gravis, Sarkoidose
Symptome
  • komplette Okulomotoriuslähmung: Auge blickt nach unten-außen, mit allen Symptomen einer inneren und äußeren Lähmung Störung der Akkommodation, Mydriasis, Ptosis, Störung der Pupillenreaktion
  • innere Okulomotoriuslähmung: weite/lichtstarre Pupille, Akkommodationsstörungen, Mydriasis
  • äußere Okulomotoriuslähmung:  Schielen, Doppelbilder, Ptosis
  • Allgemeinsymptome: Augen-/Kopf-/Nackenschmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Prüfung der Augenbeweglichkeit, neurologische Ausfälle (Apoplex), Sehtest
Apparative Diagnostik: CT, MRT, Liquorpunktion
Differentialdiagnose
  • Horner-Syndrom
  • Myasthenia gravis
  • endokrine Orbitopathie
  • Miller-Fisher-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßahmen: Behandlung der Grunderkrankung/Symptome
  • Operative Therapie: evtl. OP des Schielens