Allgemein |
- gehören zur Gruppe der Analgetika
- sind die am stärksten wirksamsten Analgetika
- entfalten ihre Wirkung im zentralen Nervensystem
- die Stärke eines Opioids wird als analgetische Potenz angegeben (Relation zu Morphium): je höher die Potenz, desto niedriger die benötigte Dosis
- plazentadurchgängig
- eine Überdosierung ist lebensgefährlich
|
Einteilung |
- endogene Opioide: werden von Körper selber hergestellt, durch Stress ausgeschüttet, im Hypothalamus und in der Hypophyse produziert, dienen der Unterdrückung von Schmerzen/Hunger, erzeugen Euphorie und beteiligen sich an der Regulation des Verdauungstrakts/Atmung/Körpertemperatur und des Immunsystems
- exogene Opioide: werden dem Körper von aussen zugeführt (Morphin, Codein, Narcein, Papaverin)
|
Medikamente |
- Alfentanil (Rapifen)
- Buprenorphin (Temgesic)
- Hydromorphon (Palladon, Dilaudid)
- Fentanyl (Durogesic)
- Oxycodon (Oxygesic)
- Pentazocin (Fortal)
- Pethidin (Dolantin)
- Piritramid (Dipidolor)
- Remifentanil (Ultiva)
- Sufentanil (Sufenta)
- Tilidin (Valoron, Andolor)
- Tramadol (Tramal)
|
Antagonisten |
|
Wirkung |
- analgetisch
- sedierend
- Euphorie auslösend
- beruhigend
- hustenreizstillend
|
Abbau |
- über die Leber
- Ausscheidung über die Nieren
|
Indikationen |
- Schmerztherapie
- Anästhesie
- TIVA
|
Aufgaben |
- Hemmung der Entstehung und Weiterleitung von Schmerzen
- Verwendung in der Anästhesie
|
Verstärkung der Wirkung |
- Atemdepression
- Medikamente: Neuroleptika (DHB), Sedativa (Valium, Dormicum), MAO-Hemmer, Inhalationsnarkotika
- Alkohol
|
Schwächung der Wirkung |
- Opiatabusus
- Gewöhnung an Schmerzmittel
|
Nebenwirkungen |
- Atemdepression
- Übelkeit/Erbrechen
- Mundtrockenheit
- Gefahr der Sucht
- Bronchokonstriktion
- Koliken im Abdominalbereich
- Miosis (enge Pupillen)
- Blutdruckabfall
- Obstipation
- Einschränkung des Reaktionsvermögens
- Histaminfreisetzung
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Angst
- Abnahme der Urinproduktion (Harnverhalt)
|
Kontraindikationen |
- Lungenerkrankungen mit eingeschränkter Lungenfunktion (Emphysem, Asthma bronchiale)
- Porphyrie
- erhöhter Hirndruck
- Schädel-Hirn-Trauma (bis zur Beatmung)
- Schwangerschaft
|
Opioid- Vergiftung |
- Symptome: Koma, Atemdepression (bis Atemstillstand), stecknadelgroße Pupillen
- Therapie: Beatmen, Antagonisierung (Narcanti)
|
Betäubungsmittelgesetz |
- berechtigte Ärzte dürfen nur Opiate anfordern
- der Anforderungszettel besteht aus 3 Teilen: Teil I bleibt in der Apotheke, Teil II im OP und Teil III beim Arzt
- die Anforderungszettel müssen 3 Jahre aufbewahrt werden
- Betäubungsmittel müssen verschlossen gehalten werden
- die Verwaltung liegt bei den dazu eingeteilten Personen (Depot-/Buchführung)
- Zu- und Abgänge sind in einem Betäubungsbuch aufzuführen
- der zuständige Arzt muss die Bücher einmal im Monat überprüfen und gegenzeichnen
|