­
Symptome (Leitbilder)
Orientierungsstörung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Orientierungsstörung

Bei der Orientierungsstörung handelt es sich um eine vorübergehende oder dauerhafte Beeinträchtigung der Fähigkeit Ort, Zeit, Gesamtsituation, eigene Person zu erkennen. Die Fähigkeit des Erkennens oder Verstehens der momentanen Lebens- und Ereignissituation kann beeinträchtigt (Orientierungsstörung) oder aber auch aufgehoben (Orientierungslos) sein. Die Störungen können somit verschiedene Ebenen betreffen; räumlich, situativ, zeitlich und die eigene Person. Alle müssen nicht gleichzeitig vorkommen. Momentane Orientierungsstörungen treten häufig auf und sind recht harmlos, sollten die Störungen aber gehäuft auftreten und eine lange Zeit über bestehen, so muss ein Arzt aufgesucht werden, da sich dadurch auch schwerwiegendere Erkrankungen andeuten können.


Leitmerkmale:  immer weitere Abnahme von klaren Momenten 
Definition Als Orientierungsstörung bezeichnet man Probleme bei der Erfassung der Umwelt und der eigenen Person

Einteilung
  • gestörte Orientierung zur Person:
    • Definition: Nichtwissen wer man ist, wie Name/ Geburtsdatum/Wohnort usw.
    • Ursachen: Demenz, Wahn, Halluzination
  • gestörte Orientierung zum Ort:
    • Definition: Nichtwissen des Orts, wo man sich aufhält
    • Ursachen: exogene Psychose, Demenz
  • gestörte situative Orientierung:
    • Definition: Nichtwissens der Situation in der er sich befindet, kann sich der Situation nicht gerecht verhalten
    • Ursachen: exogene Psychose, Wahn
  • gestörte zeitliche Orientierung:
    • Definition: Nichtwissen von Datum/Monat/Jahr usw.
    • Ursachen: exogene Psychose
Pathogenese

Zunächst tritt eine zeitliche, dann eine örtliche Orientierungsstörung auf, zuletzt erkennt man die eigene Person nicht mehr

Ursachen
  • Allgemein: Schlafmangel, Erschöpfung, Überanstrengung, Stress, Angst, nach Operationen, bei Flüssigkeitsmangel, Bewusstseinsstörung
  • Gehirn: Unterversorgung mit Sauerstoff/Zucker, Schädel-Hirn-Trauma, Apoplex, Hirnblutungen
  • Noxen: Medikamenten-/Alkohol-/Drogenmissbrauch, Chemikalien (Holzschutzmittel, Pestizide), Schwermetalle
  • Erkrankungen: Demenz, exogene Psychose, Morbus Alzheimer, Gedächtnisstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Creutzfeld-Jakob-Krankheit, posttraumatische Belastungsstörung, Korsakow-Syndrom
Symptome Siehe Einteilung

Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: ZÖSP-Schema
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen, Änderung der Lebensumstände, Entspannungsübungen, Gesprächs-/ Verhaltenstherapie, Konzentrationsübungen