Definition |
Bei der Ornithose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch Vögel auf den Menschen übertragen wird
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Ornithosis
- Psittakose
- Papageienkrankheit
|
Erreger |
- Chlamydia psittaci (grammnegatives Bakterium)
|
Ausbreitung |
- weltweit v.a. Geflügelfarmer
- die Vögel brauchen nicht krank zu werden
|
Ansteckung |
- über Vögel: Papageien (Wellensittiche), Tauben, Wellensittiche, Enten, Hühner, Truthähne, Raben
- Tröpfchen-/Schmierinfektion: Einatmen des kontaminierten Staubes (aerogen), Urin, Sekrete
- Kontaktinfektion: Stuhl, infizierte Tiere
- selten: Mensch zu Mensch, Biss
|
Kurzbeschreibung |
- der Erreger dringt über die Schleimhäute des Atemtraktes ein
- Weitertransport über das Blut in die Leber und Milz
- Vermehrung in den Phagozyten der Milz/Leber
- über Blutweg weiter zur Lunge, evtl. dann in Herz (Perikarditis/Myokarditis) / Gehirn/Nieren
- in der Lunge kommt es dann zum interstitiellen Ödem mit Nekrosen der Alveloarwand
|
Inkubationszeit |
1-2 Wochen
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: Hepatosplenomegalie
- grippales Bild: leichte, fieberhafte Erkrankung ohne Lungenbeteiligung, Kopf-/Glieder-//Muskelschmerzen
- pulmonales Bild (atypische Pneumonie)
- plötzlicher Krankheitsbeginn mit Schüttelfrost, hohem Fieber (Kontinua über 2 Wochen), Stirn-/Kopfschmerz, Übelkeit, Brechreiz, relativer Bradykardie, trockenem/unproduktiver Husten, Übelkeit, Erbrechen
- manchmal schleichender Krankheitsbeginn: 3-4 Tage nimmt das Fieber zu, Fieber bleibt für ungefähr 2 Wochen auf 39-40 Grad C
- typhusartiges Bild:
- Fieber: allmählicher Anstieg, dann Kontinua
- Bronchitis, Benommenheit, relative Bradykardie, Übelkeit, abdominelle Beschwerden, roseolenartiges Exanthem, Milz-/Leberschwellung
- meningismusartiges Bild: Verwirrtheit, Delirien, Stupor, Apathie, Schlaflosigkeit, Kreislaufschwäche
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Vogelkontakte Körperliche Untersuchung: Oberbauch (Leber-/Milzvergrößerung) Labor: BSG erhöht, Transaminasen erhöht, leichte Leukozytose, Mikrohämaturie, geringe Proteinurie, Erregernachweis, Sputum, Blut (Antikörper mittels ELISA/ KBR) Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax (Infiltrate im Interstitium/ Alveolen) |
Differentialdiagnose |
- Infektionen: Typhus, Tbc, Rickettsiose, Legionärskrankheit, Pneumonien, Grippe, Q-Fieber, Brucellose, Fleckfieber, Sepsis
|
Komplikationen |
- Meningitis
- Enzephalitis
- Endokarditis
- Myokarditis
- Herzinsuffizienz
- Hautausschläge
- Thrombophlebitis
- Embolie
- Lebererkrankung
- Pleuritis
|
Immunität/Prophylaxe |
- lebenslange Immunität
- Sanierung der Infektionsquelle
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Atemtherapie
- Medikamentöse Therapie: Antibiotika
|
Meldepflicht |
- Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises, Verdacht, Erkrankung, Tod
|