­
Krankheiten
Osteochondrose Ellbogengelenk

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Osteochondrosis Ellenbogengelenk

Morbus Panner ist eine weitere Bezeichnung für die Osteochondrose des Ellbogengelenks. Die Osteochondrose des Ellbogengelenks ist eine aseptische Knochennekrose des Ellenbogengelenks (Capitulum humeri). Die Erkrankung kommt vor allem bei Kindern und Jugendlichen vor. Die Ursache für die Erkrankung ist noch unklar. Vermutet werden lokale Durchblutungsstörungen, die zu einer gestörten endochondralen Ossifikation führen. Durch Schonung kann die Krankheit ausgeheilt werden. Eine dauerhafte Beeinträchtigung des Ellenbogengelenks ist nur sehr selten.


Leitmerkmale: Schmerzen/Bewegungseinschränkung des Ellenbogengelenks im Kindesalter
Definition Bei der Osteochondrose desEllbogengelenks handelt es sich um einen Abbau des Oberarmknochens am Ellenbogengelenk

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbus Panner
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Kinder
  • Jugendliche
Einteilung
  • Stadium I (Sklerose): verdichteter Knochen
  • Stadium II (Fragmentation): Zerfall der Knochenregion, Auflockerung der gelenknahen Binnenstrukturen
  • Stadium III (Osteolyse): knöcherne Destruktion,die benachbarte Wachstumsfuge ist mitbetroffen
  • Stadium IV (Reparation): die Wachstumsfuge erholt sich wieder
Pathogenese Durch ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Belastung und Belastbarkeit des Ellenbogengelenks kommt es zu einem Untergang von Knochengewebe

Ursachen
  • unklar
  • evtl. lokale Durchblutungsstörungen, Überlastung, wiederholte Verletzungen
Risikofaktoren
  • Sport: Tennis, Speerwerfen usw.
Symptome
  • Ellenbogen: Schmerzen (in Ruhe besser, schlechter bei Belastung), Schwellung, Bewegungseinschränkung (v.a. Streckung)
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT (Nekrose am Capitulum humeri)
Differentialdiagnose
  • Osteochondrosis dissecans
  • Arthritis
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Schonung bis Ruhigstellung des Ellenbogengelenks (Schienen, Gips), Aussetzen von stärkeren Belastungen
  • Naturheilkundliche Therapie:  Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Antiphlogistika
  • Operative Therapie: Pridie-Bohrung, Entfernung freier Gelenkkörper