Einteilung |
- Typ I: Ausdehnung der Balkenstruktur (v.a. Wirbelkörper/Unterarmknochen) => Frau in den Wechseljahren
- Typ II: Oberschenkelbruch (Wirbel, Ober-/Unterarme, Rippen);es fehlen Hormone/Calzium/Vitamin D/Bewegung => Patienten über 70 Jahre
- Typ III: sekundäre Osteopathie; erhöhter Knochenstoffwechsel => bei Hyperthyreose, Erkrankungen der Nebenschilddrüse (zu viel Parathormon), Diabetes mellitus (vermehrter Mineralverlust), chronische Magen-Darm-Erkrankungen (verminderte Calziumzufuhr), Leber-/Nierenerkrankungen (Störung des Calzium-/Phosphatstoffwechsels)
|
Pathogenese |
Durch Verringerung der Knochenmasse (erhöhter Knochenabbau, verminderte Knochenneubildung) kommt es zum Struktur- und Mineralverlust am Knochen, wodurch die Knochen weicher werden und es zu Frakturen kommt.
|
Risikofaktoren |
- familiäre Häufung, weibliches Geschlecht, schlanke Menschen, helle Haut
- geringe Sonnenexposition, lange Kortisoneinnahme
- Genussgifte: Alkohol, Nikotin, Koffein
- geringe körperliche Aktivität, allgemeiner Bewegungsmangel, Immobilität
- endokrine Störungen: Östrogenmangel (frühe Menopause, Nullipara), M. Cushing, Hyperthyreose, Akromegalie, Nierenerkrankungen (Vitamin D3-Mangel)
- Stoffwechselerkrankungen: Diabetes mellitus (Pankreaserkrankungen)
- Mangelzustände: Untergewicht (chronische Hungerzustände), Magersucht, M. Crohn, Malabsorption, Hypokalziämie (wenig Milch)
- chronische Entzündungen
|
Ursachen |
- primäre Ursachen:
- postmenopausale Osteoporose (Typ I, Frauen): erhöhter Knochenmineralsalz-Umsatz, Östrogenmangel; verursacht meist BWK-/LWK-Beschwerden, Frakturen des distalen Radius
- senile Osteoporose (Typ II, Frauen, Männer): Knochenmineralsalz-Verlust ab 70. Lebensjahr, Vitamin-D-Mangel, Nierenschwäche, Sonnenbestrahlungsmangel; Oberschenkelfrakturen als häufigste Komplikation
- sekundäre Ursachen:
- endokrine Ursachen: M. Cushing, Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus
- metabolische Ursachen: Diabetes mellitus
- Inaktivität: Lähmungen, lange Bettruhe
- renale Ursachen: Dialyse, chronische Niereninsuffizienz, metabolische Azidose
- Medikamente: Heparin, Laxantien, Kortison
- Erkrankungendes Bewegungsapparates: chronische Polyarthritis, Tumoren/Metastasen, M. Sudeck, Kollagenosen
- Mangelernährung: Alkoholismus, Leberzirrhose, chronische Hungerzustände, Malabsorption (Resorptionsstörungen)
- Plasmozytom, Leukämie
|
Symptome |
Lange beschwerdefrei, erst oft nach Jahren (v.a. Wirbelkörper Lende/Brust, proximaler Femur, distaler Radius):
- Schmerzen: chronische/akute Knochenschmerzen: besonders im Rumpfbereich, radikuläre Schmerzen (Thorax, Abdomen, Beine), dumpf
- zunehmender Rundrücken: „Witwenbuckel“, BWS-Kyphose
- Verlust der Körpergröße: Rumpfverkürzung, Abdomenvorwölbung
- Frakturen: Spontanfrakturen, Oberschenkelhalsfrakturen, distaler Radius
- Rücken: Fischwirbel, „Tannenbaumeffekt“, Deckplatteneinbrüche
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Alter, Familienanamnese, plötzlich auftretende Rückenschmerzen im Alter, Medikamente (Heparin, Kortison, Antazida), Alkoholabusus, Vorerkrankungen Inspektion: Körperlängenverlust, „Tannenbaumeffekt“ (schlaffe quere Hautfalten am Rücken), „Witwenbuckel“ Labor: Blutbild, Kalzium/Phosphor normal, AP, Parathormon, BSG, Elektrolyte, Kreatinin (in der Regel alle unauffällig), LDH↓, TSH↓, Kortisol↑ Apparative Diagnostik: Röntgen (v.a. BWS, LWS: Wirbelkörperdeformierungen: Keilwirbel, Fischwirbel, Deckplatteneinbrüche), Szintigramm (Herde?), CT, MR, Knochendichtemessung, evtl. Knochenbiopsie
|
Differentialdiagnose |
- Bewegungsapparat: Osteomalazie, Spondylitis, BWS-Syndrom, Arthrosen, Osteosarkom, Wirbelsäulen-Metastasen
- allgemein: Plasmozytom, Leukämien
|
Komplikationen |
Spontanfrakturen, Querschnittlähmung, Nervenkompressionen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen:
- Bewegung (Schwimmen, Gymnastik, Wandern), Sonnenlicht (Vitamin D3), Lichtbäder, Kräftigung der Rücken-/Bauchmuskulatur, Rauchen/ Alkohol einschränken, Massagen, Normalisierung des Körpergewichtes
- physikalisch: Hydro-/Elektro-/Wärmetherapie, Trockenbürsten, Wechselduschen, evtl. Stützmieder
- Ernährungstherapie:
- kalziumreiche Vollwertkost: Milchprodukte, (Hart-)Käse, Fisch, viel Obst, grünes Gemüse, Grünkohl, Brokkoli, Sojaprodukte, kieselsäurehaltige Nahrungsmittel (Vollkornprodukte, grünes Gemüse, Petersilie, Bananen, Johannisbeeren), Fenchel, Rauke, Brennnessel, Löwenzahn, Vitamin D3, Vitamine C,E,B, Magnesium
- zu meiden: Fleisch, Wurst, raffinierter Zucker, Schokolade, Weißmehl, Cola-Getränke, Schmelzkäse, Fertiggerichte, Kaffee, Alkohol, Nikotin
- Naturheilkundliche Therapie: Bachblüten, Baunscheidtieren, Darmsanierung, Eigenbluttherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Magnetfeldtherapie, Mineralstoffe/Vitamine (Kalzium, Vitamin D3,C, Magnesium), Neuraltherapie, Phytotherapie, Schröpfen, Schüssler Salze
- Medikamentöse Therapie: Kalzium, Vitamin D3, Östrogen (keine Langzeiteinnahme), Kalzitonin, Analgetika, Biphosphonate, Fluoride
- Operative Therapie: bei Frakturen
|
Prognose |
Nicht heilbar, bei frühzeitiger Behandlung Verlangsamung des Prozesses, langwieriger Prozess.
|