Definition |
Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke nur ungenügend oder gar nicht ihre Aufgaben erfüllen
|
Einteilung |
- primäre Ovarialinsuffizienz:
- Definition: Veränderungen an den Eierstöcken
- Ursachen: verminderte Gesamtzahl der Follikel, Resistenz gegenüber deren Stimulation
- Risikofaktoren: angeborene Fehlbildungen, Turner-Syndrom
- sekundäre Ovarialinsuffizienz:
- Definition: eingeschränkte Ovarialfunktion trotz funktionsfähiger Eierstöcke
- Ursachen: hormonelle Veränderungen (Hypothalamus/ Hypophyse), die die Funktion des Eierstockes beeinflussen
- hypothalamische Ovarialinsuffizienz: durch Erkrankungen des Hypothalamus, dadurch verminderte Sekretion von GnRH
- hyperandrogenämische Ovarialinsuffizienz: durch Vermehrung der männlichen Geschlechtsorgane, dadurch erhöhte Konzentration an Androgenen
- hyperprolaktinämische Ovarialinsuffizienz: durch Erkrankungen der Hypophyse, durch erhöhte Konzentration an Prolaktin
- hypophysäre Ovarialinsuffizienz: durch Schädigung der Hypophyse, dadurch verminderte Sekretion von Gonadotropinen
|
Einteilung nach WHO |
- Stufe 1: hypogonadotrope normoprolaktinämische Ovarialinsuffizienz
- Stufe 2: normogonadotrope normoprolaktinämische Ovarialinsuffizienz
- Stufe 3: hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz
- Stufe 4: anatomisch bedingte Amenorrhö
- Stufe 5: hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz mit Tumor
- Stufe 6: hypergonadotrope Ovarialinsuffizienz ohne Tumor
- Stufe 7: normoprolaktinämische hypothalamisch-hypophysäre Dysfunktion
|
Pathogenese |
Durch einen Fehler im Zusammenspiel von Hypothalamus/Hypophyse und den Eierstöcken kommt es zu einer ungenügenden Ausreifung der Eizellen im Eierstock, wodurch die betroffene Frau unfruchtbar ist
|
Ursachen |
- Eierstöcke:
- angeborene Fehlbildungen der Eierstöcke: kleine Eierstöcke, zu wenig Eizellen, Eierstöcke reagieren auf die Geschlechtshormone nicht (Turner-Syndrom, Swyer-Syndrom)
- vorzeitiges Klimakterium (Klimakterium praecox)
- Strahlenbehandlungen, Chemotherapie
- Operationen
- Enzymdefekte: Galaktosämie, Hämochromatose
- schwere Infektionen
- Autoimmunerkrankungen: Schilddrüsenerkrankungen, Hypoparathyreoidismus, rheumatoide Arthritis, perniziöse Anämie, Nebennierenrindeninsuffizienz, systemischer Lupus erythematodes
- Diabetes mellitus
- Hypothalamus:
- Essstörungen: Anorexia nervosa, Bulimie
- psychische Belastungen
- Medikamente
- Tumoren
- Apoplex
- Entzündungen
- Sarkoidose
- Schilddrüsenunterfunktion
- Hypophyse:
- Entzündungen/Verletzungen
- Tumoren
- Psychopharmaka
- Stress
|
Symptome |
- Zyklusstörungen: unregelmäßig bis ausbleibend, Schmierblutungen
- Allgemeinsymptome: Depression, Ängste, Ödeme, verminderte Fruchtbarkeit, Brustspannen, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, evtl. Wechseljahrbeschwerden
- Spätsymptome: Osteoporose, Arteriosklerose, Essstörungen, Magersucht
|
Diagnose |
Anamnese: Symptome, Monatsblutungen, Medikamente, Ausprägung der Geschlechtsmerkmale Körperliche Untersuchung: Gebärmutter, Urogenitaltrakt Labor: FSH erhöht oder erniedrigt, LH erhöht oder erniedrigt, Estradiol erniedrigt, Prolaktin erhöht, Testosteron, DHEAS, SHBG, TSH, Schwangerschaftstest, Schilddrüsenwerte Apparative Diagnostik: Sonografie (Fehlbildungen), CT, MRT |
Komplikationen |
- Osteoporose
- Herz-/Kreislauferkrankungen
- Schlafstörungen
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Untergewicht vermeiden, Stressabbau
- Medikamentöse Therapie: Prolaktinhemmer, Dopaminantagonisten
|