­
Krankheiten
Paget-von Schroetter-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Paget-von-Schroetter-Syndrom

Armvenenthrombose, Schultervenenthrombose, Achselvenenthrombose sind weitere Bezeichnungen für das Paget-von Schroetter-Syndrom. Als Paget-von Schroetter-Syndrom bezeichnet man eineakute Thrombose der Vena brachialis, der Vena axillaris oder der Vena subclavia. Sie betrifft vor allem junge Männer und bevorzugt die rechte Seite.


Leitmerkmale: leichte Schmerzen, Schwellung, Zyanose im Ober-/Unterarm
Definition Beim Paget-von Schroetter-Syndrom handelt es sich um ein akutes Blutgerinnsel der tiefen Arm-/Achsel- und Schlüsselbeinvenen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Armvenenthrombose
  • Schultervenenthrombose
  • Achselvenenthrombose
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: junge
Ursachen
  • ohne bekannten Grund
  • Arme: starke (sportliche) Belastungen (Tennis/Handball/Gewichtheben/ Holzhacken), Thoracic-outlet-Syndrom, Arbeiten über Kopf, Schlafen, langes Tragen eines Rucksacks
  • selten durch Kompression: chronische Venenkompression (Skalenussyndrom), Kallusbildung nach Klavikulafraktur, Lymphknotenschwellungen, Halsrippe, Tumoren
  • iatrogen: zentraler Venenkatheter
Symptome
  • Allgemeinsymptome: wenig schmerzhaft, Schweregefühl, Schwäche im Arm, Druckgefühl in der Achselgegend, Parästhesien
  • Haut: Schwellung/rot bis bläuliche Verfärbung des Arms, gestaute Hand-/ Armvenen
Diagnose Anamnese: Klinik, Parästhesien/Kraftverlust im Arm
Körperliche Untersuchung: Arm (Abduktion), Puls (Arteria radialis)
Apparative Diagnostik: Dopplersonografie, Phlebografie
Differentialdiagnose
  • Lymphödem
  • Hämatome
  • Tumore: Lymphknotenmetastasen durch Mammakarzinom/ Mediastinumkarzinom
Komplikationen
  • Lungenembolie
  • Fingernekrosen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Hochlagerung/Kompression des Arms, Ruhigstellung
  • Medikamentöse Therapie: Antikoagulantien, Fibrinolyse, Heparinperfusor
  • Operative Therapie: Thrombektomie, Exostosen abtragen (Rippe), Mobilisierung der einschränkenden Muskelgruppen