Zurück zur alphabetischen Auswahl
Panzerherz
Perikarditis calcarea, Constrictio pericardii, Pericarditis constrictiva, konstruktive Perikarditis sind weitere Bezeichnungen für das Panzerherz.Als Panzerherz bezeichnet man eine Verdickung und Verkalkung des Herzbeutels (Perikards). Es kommt hierbei zu einer Fibrose und Kalzifikation des Perikards wodurch sich die Herzkammern in der Diastole nicht mehr richtig füllen können. Daraus resultiert ein Einflussstauung, der Herzmuskel verkümmert und es kommt zum Abbau der Kontraktionskraft des Herzens. Die dabei auftretenden Beschwerden werden vor allem durch den Rückstau des Blutes vor dem rechten Herzen verursacht.
Leitmerkmale: Atem-/Kreislaufprobleme nach einer Herzwandentzündung
Definition | Beim Panzerherz handelt es sich um eine krankhafte Verhärtung des Perikards |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch immer wieder vorkommende Entzündungen an den Herzwänden entstehen Narben (Bindegewebsauffüllung, Fibrose) an den Herzwänden. In diese lagert sich mit der Zeit Kalk ein wodurch die Elastizität des Herzbeutels abnimmt. Das Herz kann sich somit den verschiedenen äußeren Bedingungen nicht mehr so gut anpassen. Diese Veränderungen bewirken eine Belastung des Herzens bei der Ventrikelfüllung während der Diastole (v.a. betroffen ist die rechte Herzkammer), wodurch es zum Rückstau des Blutes vor dem rechten Vorhof kommt |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Galloprhythmus, Tachykardie, Pulsus paradoxus Körperliche Untersuchung: Kußmaul-Zeichen, Druckanstieg der Jugularvenen bei tiefer INspiration Labor: Blutbild Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax verbreiterte obere Hohlvenen, Verkalkungen), EKG (Negativierung der T-Welle, Niedervoltage), Echokardiografie (Verstärkung des Echos), Rechtsherzkatheter, CT, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|