­
Krankheiten
Papillarmuskelabriss

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Papillarmuskelabriss

Papillarmuskelrupturist eine weitere Bezeichnung für den Papillarmuskelabriss. Beim Papillarmuskelabriss kommt es zum Abreißen des Herzmuskels, der über Sehnenfäden die Segelklappen mit dem Myokard verbindet. Die häufigste Ursache hierfür ist eine Spätkomplikation deines Myokardinfarktes. Es besteht hierbei die Gefahr des kardiogenen Schocks.


Leitmerkmale: Dyspnoe mit nächtlichem Husten
Definition Als Papillarmuskelabriss bezeichnet man einen Abriss des Musculus papillaris cordis

Pathogenese Durch Überbelastung des Papillarmuskels kommt es zum Abriss desselben (meist im hinteren Bereich der linken Herzkammer) und folgebedingt zu einem Defekt der betroffenen Herzklappe. Diese kann nicht mehr richtig schließen (Teile der Klappe dringen in den Vorhof ein), womit Blut bei der Kammersystole (Kontraktion der Herzkammer) zurück in den Vorhof fließt

Ursachen
  • Herzinfarkt
  • Thoraxtrauma mit Herzquetschung (Compressio cordis)
Symptome
  • bei linksseitigem Defekt: Symptome des Mitralklappenprolaps/ Mitralklappeninsuffizienz
  • bei rechtsseitigem Defekt: Symptome der Trikuspitalklappeninsuffizienz
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Apparative Diagnostik: EKG (U-Welle), Echokardiografie
Differentialdiagnose
  • Mitralklappenprolaps
  • Mitralinsuffizienz
Komplikationen
  • bei linksseitigem Defekt: Linksherzinsuffizienz, kardiogener Schock
  • bei rechtsseitigem Defekt: Rechtsherzinsuffizienz
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: je nach betroffener Klappe (siehe dort)
  • Operative Therapie: Ersatz der Herzklappe