Zurück zur alphabetischen Auswahl
Parotitis epidermica
Mumps, Ziegenpeter, Rubula infans, Salivitis epidemica sind weitere Bezeichnungen für die Parotitisepidemica. Die Parotitis epidemica ist eine Virusinfektion mit schmerzhafter Schwellung der Ohrspeicheldrüse. Es können auch andere Organe betroffen sein (Hoden, Pankreas, ZNS). Viele der Erkrankten haben keine oder nur sehr wenige Krankheitszeichen. Die Erkrankung tritt das ganze Jahr über auf und kann jede Altersklasse befallen. Je später im Leben Mumps auftritt, desto häufiger kommt es zu Komplikationen oder Spätschäden. Die ersten Krankheitszeichen treten meisten 16- 18 Tage nach der Ansteckung auf.
Leitmerkmale: Grippesymptome, schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüse
Definition | Bei der Parotitis epidemica handelt es sich um eine Infektionskrankheit, bei der es vor allem zu einer Entzündung und Schwellung der Ohrspeicheldrüsen kommt |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Erreger |
|
Ausbreitung |
|
Ansteckung |
|
Kurzbeschreibung |
|
Inkubationszeit | 16- 18 Tage (möglich 12- 25 Tage) |
Symptome | 30-50 % asymptomatisch:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Hals Labor: IgM-Antikörper im Blut, Virus im Speichel, bei Meningitis im Liquor Apparative Diagnostik: Liquorpunktion |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|