­
Krankheiten
Patellasehnenruptur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Patellarsehnenruptur

Patellarsehnenriss ist eine weitere Bezeichnung für die Patellarsehnenruptur. Bei der Patellasehnenruptur handelt es sich um einenteilweisen oder vollständigenRiss der Sehne (Ligamentum patellae) zwischen dem Pol der Kniescheibe und dem Schienbeinhöcker. Es werden hierbei Ausrisse der Sehne am Knochen und Risse innerhalb der Sehne unterschieden.


Leitmerkmale: Bluterguss, Knieschmerzen
Definition Als Patellarsehnenruptur bezeichnet man einen Riss der Sehne zwischen der Kniescheibe und dem Schienbeinhocker

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Patellarsehnenriss
Ursachen
  • Überspannungstrauma gegen Widerstand
  • starke Anspannung in Beugestellung des Kniegelenks
Risikofaktoren
  • Verletzungen: Schlag auf die Sehne, rezidivierende Mikroverletzungen
  • Erkrankungen: degenerative Veränderungen am Kniegelenk, Diabetes mellitus, arterielle Verschlusskrankheit, Ehlers-Danlos-Syndrom, Rheuma, Niereninsuffizienz, Kollagenosen, Lupus erythematodes, Hyperparathyreoidismus
  • Medikamente: Kortison-Injektionen, Fluorchinolone
Symptome
  • Knie: Schwellung, Schmerzen, Fehlhaltung, Eiblutungen in die Umgebung
  • Kniegelenk: kann nicht mehr gegen Widerstand gestreckt werden, Patellahochstand (bei Beugung der im Knie), Patella kann abnormal nach proximal verschoben werden
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Kniescheibe und deren Verschiebbarkeit
Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT, Röntgen
Differentialdiagnose
  • Patellafraktur
  • Quadrizepssehnenruptur
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Krankengymnastik (Stärkung der Oberschenkel-Streckmuskulatur), Eisbehandlung, evtl. Ruhigstellung
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antiphlogistika, Analgetika, Thromboseprophylaxe
  • Operative Therapie: Drahtcerclage, End-zu-End-Naht
Prognose Es können weitere Rupturen an der Sehne auftreten (deshalb vorsichtiger Aufbau nach der Operation).