­
Krankheiten
Paukenerguss

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Paukenerguss

Mittelohrerguss ist eine weitere Bezeichnung für den Paukenerguss. Beim Paukenerguss handelt es sich um eine Ansammlung von Flüssigkeit innerhalb der Paukenhöhle. Der Erguss kann von wässrig-serös, über eitrig bis hin zu blutig erscheinen. Es kommt hierbei durch eine Funktionsstörung der Eustachischen Röhre zu einer Bildung von Sekret, das nicht mehr abfließen kann und somit den Druckausgleich durch das Mittelohr behindert. Es kommt zu einem Überdruck am Trommelfell.


Leitmerkmale: Druckgefühl im Ohr, zunehmende Hörstörung
Definition Beim Paukenerguss kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Mittelohrerguss
Einteilung
  • Serotympanon: dünnflüssiger Paukenerguss
  • Mukotympanon: dickflüssiger Paukenerguss
Ursachen
  • Belüftungsstörung im Mittelohr
Risikofaktoren
  • Atmung: Infektion der oberen Atemwege, vergrößerte Rachenmandeln
  • Nase: Polypen, Adenoide, Sinusitis, Septumdeviation, Tumoren
  • Ohr: Mittelohrentzündung
  • Erkrankungen: Allergien, Down-Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Tubenventilationsstörung, Barotrauma
  • Allgemein: Strahlentherapie (Hals/Kopf), operative Entfernung der Rachenmandeln
Symptome
  • Ohr: Druck, evtl. Schmerzen, zunehmende Hörstörung (Schallleitungsschwerhörigkeit: eigene Stimme lauter), evtl. Ohrgeräusche
  • Allgemeinsymptome: evtl. Schwindel
  • Kinder: verzögerte Sprachentwicklung
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung:
  • Inspektion: Trommelfell rötlich gefärbt, später gelblich/bräunlich
  • Tests: Allergie, Weber-/Rinne-Test
Apparative Diagnostik: Röntgen (Nasennebenhöhlen), Otoskopie, Tympanogramm
Differentialdiagnose
  • Otitis media
  • chronische Sinusitis
  • Tumoren
Komplikationen
  • verzögerte Sprachentwicklung
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Verklebungen der Gehörknöchelchen
  • Ausbreitung der Entzündung: Labyrinthitis, Meningitis, Mastoiditis
  • Cholesteatom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Allergiebehandlung, Inhalationen, Dampfbäder, Nasenspülungen, Wärmebehandlungen
  • Medikamentöse Therapie: Nasentropfen, Antibiotika, Bromelain
  • Operative Therapie: Paukenröhrchen (Parazentese), Polypenentfernung (Adenektomie), Korrektur der Nasenscheidewand
Prognose Oft Rezidive.