­
Krankheiten
PCO-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

PCO-Syndrom

Polyzystisches Ovarialsyndrom, PCOS, Stein-Leventhal-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für das PCO-Syndrom. Beim PCO-Syndrom handelt es sich um einehormonelle Erkrankung der Frau, die zu einer Erhöhung der männlichen Hormone (Androgene) führt und im gebärfähigen Alter der Frau auftritt. Es kommt dadurch zu einem gestörten Hormonhaushalt, wodurch die Follikel im Eierstock sich nicht mehr richtig entwickeln können und es dadurch zu keiner Schwangerschaft kommen kann. Außerdem wirken sich die vermehrten männlichen Hormone auf das Aussehen aus, es kommt hierbei zu einer Glatzenbildung, tieferen Stimme und vermehrter Behaarung des Rumpfes. Die Erkrankung ist zwar nicht heilbar, aber es lassen sich die Beschwerden durch eine gezielte medizinische Therapie stark lindern.


Leitmerkmale: Eierstockzysten, Oligo-/Amenorrhoe, Vermännlichung
Definition Beim PCO-Syndrom handelt es sich um eine Hormonerkrankung des weiblichen Geschlechts

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom
  • PCOS
  • Stein-Leventhal-Syndrom
Vorkommen
(vor allem)
  • Pubertät: zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr
Pathogenese Durch eine vermehrte Ausschüttung des LH und eine verminderte Ausschüttung des FSH verursacht durch eine Hypophyse, kommt es im Eierstock zu einer vermehrten Bildung von männlichen Hormonen (Androgene), wodurch der normale Menstruationszyklus gestört wird

Ursachen
  • nicht bekannt
  • evtl.: genetisch, Umweltfaktoren, gestörter Insulinhaushalt
Risikofaktoren
  • Adipositas
  • erhöhter Insulinspiegel
  • Stress
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Tumoren
Symptome
  • weibliche Geschlechtsorgane: Eierstockzysten (über 8 Stück mit Ovarvergrößerung), chronische Oligo-/Amenorrhoe, unerfüllter Kinderwunsch, vermehrte Fehlgeburten
  • Vermännlichung (durch einen erhöhten Blutspiegel an männlichen Geschlechtshormonen): Virilisierung, Alopezie, Akne, Hirsutismus
  • Allgemeinsymptome: fettige Haut, Adipositas, metabolisches Syndrom, Depression, Unfruchtbarkeit, Depression, Ängste
Diagnose Anamnese: Klinik, Zyklusstörungen, Medikamenteneinnahme, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Vermännlichung
Labor: Testosteron erhöht, Prolaktin erhöht, FSH, LDH erhöht, DHEAS, SHBG, Blutzucker erhöht
Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT, Röntgen
Differentialdiagnose
  • Eierstocktumoren
  • Nebennierentumoren
  • Erkrankungen der Hypophyse
  • Morbus Cushing
  • Gerinnungsstörungen
  • Hypothyreose
  • Ovarialinsuffizienz
Komplikationen
  • Unfruchtbarkeit
  • psychische Störungen
  • Fettleibigkeit
  • Schlafapnoe
  • Herz-/Kreislauferkrankungen
  • Diabetes mellitus Typ II
  • Gebärmutterkrebs
  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • adrenogenitales Syndrom
  • vermehrte Fehlgeburten
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Reduktion des Übergewichts, körperliche Betätigung
  • Medikamentöse Therapie: Metformin, Pille