Zurück zur alphabetischen Auswahl
Pemphigus chronicus benignus familiaris
Morbus Hailey- Hailey, Dyskeratosis bullosa hereditaria, familiärer gutartiger Pemphigus, Hailey-Hailey-Syndrom sind weitere Bezeichnungen für den Pemphigus chronicus benignus familiaris. Der Pemphigus chronicus benignus familiaris ist eine autosomal-dominat vererbte Verhornungsstörung der Haut mit Blasenbildung. Sie beginnt meist nach der Pubertät. Bei der Erkrankung löst sich die Stachelzellschicht der Epidermis los und bildet dadurch Blasen. Bei der Behandlung ist es sehr wichtig die betroffenen Stellen trocken zu halten und Infektionen dort vorzubeugen.
Leitmerkmale: Blasenbildung auf der Haut v.a. im Bereich der Achselhöhlen und Leistengegend
Definition | Beim Pemphigus chronicus benignus familiaris handelt es sich um eine angeborenen Verhornungsstörung der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Familienanamnese Apparative Diagnostik: Biopsie, Genanalyse |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|