Abkürzungen, medizinisch
PGV – PNE

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Medizinische Abkürzungen von PGV – PNE

Abkürzung Ausgeschrieben
Bedeutung
PGV proximal gastrische Vagotomie Operatives Durchtrennen der Fasern des N. vagus am Magen
pH Pondus Hydrogenii Maß einer Lösung  für sauren oder basischen Charakter
PH pulmonale Hypertonie Bluthochdruck  in den Arterien der Lungengefäße
PH1 Philadelphia-Chromosom Verkürztes Chromosom 22, das Leukämien auslöst
Phe Phenylalanin Aminosäure, die Bestandteil vieler Proteine ist
PHLA post-Heparin-lipolytische Aktivität Enzyme, die durch Einwirkung von Heparin aus der Gefäßwand freigesetzt werden, führen zu Veränderungen der Fette im Plasma
pHPT primärer Hyperparathyreoidismus Primäre Überfunktion der Nebenschilddrüsen
PHS Periarthritis humeroscapularis Sammelbezeichnung für schmerzhafte degenerative Veränderungen im Schulterbereich
PHT Pulmonale Hypertonie Bluthochdruck  in den Arterien der Lungengefäße
Plötzlicher Hirntod Plötzliches Einstellen der Hirnfunktionen mit Absterben der Nervenzellen
p.i. post injectionem Durch Einspritzen in ein Gefäß
per inhalationem Über Inhalationen
PI Proteaseinhibitoren Moleküle, die den Abbau von Eiweiß verhindern
PID Präimplantationsdiagnostik Zellbiologische und molekulargenetische Untersuchungen, ob ein durch in-vitro-Fertilisation erzeugter Embryo in eine Gebärmutter eingesetzt wird oder nicht
Psychotherapie-Informations-Dienst Dienst für Ratsuchende auf den Gebiet er Psychotherapie
pelvic inflammatory disease Entzündliche  Erkrankungen des Beckens 
PIF prolactin inhibiting factor Prolaktin hemmender Faktor, verhindert die Freisetzung von Prolaktin
PIH prolactin inhibiting hormone Prolaktin hemmender Hormon, verhindert die Freisetzung von Prolaktin
regnancy induced hypertension Schwangerschaftsbluthochdruck
PIMS programmiertes implantiertes Medikationssystem unter die Haut versenkte Insulinpumpe
PIN prostatische oder penile intraepitheliale Neoplasie Gewebeneubildung im Bereich der Prostata oder des Penis
PIP proximales Interphalangealgelenk Fingermittelgelenk
PIR postisometrische Relaxation Entspannungstechnik zum Lockern von Muskeln
PJS-Reaktion PAS-Reaktion PAS-Färbung; Untersuchung zum Nachweis von kohlenhydrathaltigen Substanzen
PK Poliklinik Krankenhaus für ambulante Untersuchungen und Behandlungen
Primärkomplex Sammelbegriff für Primärherd (v.a. bei Tbc)
Pyruvatkinase Enzym, das wichtig ist für die Energieversorgung des Körpers 
PKD Polycystic kidney  disease Polyzystische Nierenerkrankung
PKG Phonokardiogramm Aufzeichnung des Herzschall zur Untersuchung von Herzfehlern und Herzmuskelerkrankungen
PKU Phenylketonurie Stoffwechselerkrankung mit gestörtem Stoffwechsel der Aminosäure Phenylalanin
PKV private Krankenversicherung Private Absicherung der Krankenkosten, die durch Erkrankung/ Unfälle geschehen
Pl. Plexus Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen
PLAP plazentare alkalische Phosphatase Enzyme zur Spaltung von Phosphorsäuremonoester in der Plazenta
PLD polymorphe Lichtdermatose Exanthem der Haut, das durch Licht hervorgerufen wird
PLG Plasminogen Vorstufe  des Plasmin
PLIF Posterior lumbar  intervertebral fusion Operatives Verschmelzen von Lumbalwirbeln durch Herausnahme der Bandscheibe und Einsatzes eines Titankorbs
PLK primäres Leberzellkarzinom Vom Leberzellgewebe ausgehender bösartiger Tumor
PLN pelvic lymph nodes Beckenlymphknoten
PLP Pyridoxalphosphat Coenzym von Vitamin B6, wichtig für den  menschlichen Zellstoffwechsel
Plv. Pulver Staubfein verkleinerter Stoff
p.m.           post mortem nach dem Tod
per magma überaus groß
Post menstruationem nach der Wechselblutung 
PM Pacemaker Herzschrittmacher
Punctum Maximum Punkt, an dem bei Auskultation das Herzgeräusch am lautesten ist
Poliomyelitis Infektionserkrankung des Gehirns
physikalische Medizin Therapieformen, die durch Wärme/Kälte/Licht/elektrische Reize auf den Körper einwirken
PMA          progressive Muskelatrophie Degenerative Erkrankung des 2. motorischen Neurons
Polymyalgia arteriitica Riesenzellarteriitis; Autoimmunerkrankung die meist eine Entzündung der A. carotis communis nach sich zieht 
PMB         postmenopausale Blutung Regelblutung nach der letzten Monatsblutung
PMC pseudomembranöse Colitis Entzündung des Dickdarms mit Fibrinbelegen auf der Mukosa
PME Progressive Muskelentspannung Willentliche An- und Entspannung von Muskeln zur Entspannung des ganzen Körpers 
PMF Primäre Myelofibrose Chronische Erkrankung des Knochenmarks wobei das blutbildende Knochenmark durch Bindegewebe ersetzt wird
PML progressive multifokale Leukenzephalopathie Viruserkrankung des zentralen Nervensystems
PMLE polymorphes Lichtexanthem Lichtdermatose polymorphe;  Hautausschlag bedingt durch Lichteinwirkung
PMR          Polymyalgia rheumatica Entzündlich- rheumatische Erkrankung der Muskulatur
progressive Muskelrelaxation Willentliche An- und Entspannung von Muskeln zur Entspannung des ganzen Körpers 
PMS          Prämenstruelles Syndrom Beschwerden, die 4 bis 14 Tage vor dem Eintreten einer Regelblutung jeden Monat auftreten
Postmyokardinfarktsyndrom Dressler-Syndrom;  Krankheitszeichen, die wenige Tagen nach einem Herzinfarkt auftreten 
PMT pulsierende Magnetfeldtherapie Therapieform bei der Magnetfelder von immer wieder abweichenden Frequenzen und Intensität  verwendet werden
pn perinatal Um die Geburt herum
PN             Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung
Pneumonie Lungenentzündung 
PNET primitiv neuroektodermaler Tumor Bösartiger Tumor des neuralen Gewebes bei Kindern
Pneu Pneumothorax Luft im Pleuraspalt

Gg