­
Krankheiten
Pharyngitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Pharyngitis

Rachenentzündung, Rachenkatarrh sind weitere Bezeichnungen für die Pharyngitis. Bei der Pharyngitis handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung im Bereich des Rachenraums. Die Erkrankung tritt meist mit einer Infektion der oberen Atemwege auf. Eine Sonderform ist die Seitenstrangangina. Die Akute Form der Erkrankung ist sehr ansteckend.


Leitmerkmale:  trockener Hals (Räusperzwang), evtl. Grippesymptome
Definition Als Pharyngitis bezeichnet man eine Entzündung der Schleimhaut des Rachens

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Rachenentzündung
  • Rachenkatarrh
Pathogenese Oft ist bei starkem Virenbefall der Rachen mitbetroffen. Es kommt zu einer lokalen Infektion, vermehrter Schleimbildung und schließlich zur Schleimhautschwellung. In schweren Fällen steigt die Entzündung zum Kehlkopf und zur Luftröhre ab. Der reinen viralen Infektion kann die Superinfektion folgen, wenn Bakterien sich an der geschädigten Schleimhaut festsetzen. Der Hals trocknet dann aus und es kommt zum gelb-grünen Sputum

Einteilung/Ursachen
  • akute Pharyngitis:
    • Ursachen: Infektionen der oberen Atemwege, bakteriell (Streptokokken), viral (Influenza-/Parainfluenza-Viren, Epstein-Barr-Virus, Masern, Röteln), Pilze, Noxen, Verbrennungen
  • chronische Pharyngitis:
    • Allgemein: besteht länger als 3 Monate durch anhaltende Einwirkung von Faktoren, die die Schleimhaut reizen
    • Formen: Pharyngitis sicca (Schleimhaut blass/trocken/ glänzend mit zähem Schleim), Pharyngitis granulosa (Schleimhaut verdickt/gerötet/ zäher Schleim, linsengroße Lymphknoten), Pharyngitis lateralis (verdickte/ wulstige Seitenstränge
    • Ursachen: langfristige Einwirkung verschiedener Noxen (Staub, Rauchen, staubige/trockene Luft, Alkohol, Chemikalien, Reizgase, Strahlentherapie, zu scharfes/heißes Essen, Refluxkrankheit), Tumoren, Tbc, behinderte Nasenatmung (dadurch vermehrte Mundatmung durch verkrümmte Nasenscheidewand, Nebenhöhlenentzündung, allergischen Schnupfen), chronische Sinusitis (führen zu permanenten entzündlichen Prozessen), Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Hypothyreose), hyperreagibles Schleimhautsystem, Vitamin-A- Mangel
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Hals-/Gliederschmerzen, ständig trockener Hals (Kratzen, Brennen, Räusperzwang mit zähem Schleim, Heiserkeit), Schluckbeschwerden (Dysphagie), Kloßgefühl, geröteter Rachen/ Gaumen, schmerzempfindliche Lymphkoten-/ Mandelschwellungen, Übelkeit, Husten
  • Auswurf: zäher Schleim, vermehrte Absonderung
  • evtl.: leichtes Fieber
  • Viren: mit Rhinitis
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Allergien, Beruf
Inspektion: gerötete/geschwollene Rachenschleimhaut mit teilweise zähmen/ klebrigem Schleim, vergrößerte Halslymphknoten, Nase + Nasennebenhöhlen mit untersuchen
Labor: Blutbild, Entzündungsparameter, Allergen-Suche, Abstrich (Erregersuche)
Apparative Diagnostik: Laryngo-/Rhinoskopie, Sonografie, evtl. Röntgen
Differentialdiagnose
  • Atemsystem: Rhinitis, Sinusitis
  • Infektionserkrankungen: Angina, Tonsillitis, Masern, Röteln, Scharlach
Komplikationen
  • Chronifizierung
  • Kehlkopfödem
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Bekämpfung der Entzündung (bessere Durchblutung fördern), Stärkung der Abwehrkräfte (Ausbreitung der Infektion verhindern), Linderung der Schluckbeschwerden (Gurgeln, lutschen ätherische Bonbons: Salbei), reichlich trinken, auf Nikotin/Alkohol/scharf gewürzte Speisen verzichten, Raumluftfeuchtigkeit erhöhen
    • akut: kalte Halswickeln (Quark), Trinken von warmen Flüssigkeiten (Tee mit Honig), Inhalieren mit Salbei/Emser Salz (keine Kamille)
    • chronisch: auslösende Noxen vermeiden, Lutschen von Salbeibonbons, Emser-Salz-Pastillen®, trockene/zu warme Luft vermeiden
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Eigenbluttherapie, Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie:
    • akut: Penizillin (bei Bakterien), Analgetika
    • chronisch: ölige Nasentropfen
  • Operative Therapie: evtl. Nasenscheidenwandkorrektur