Zurück zur alphabetischen Auswahl
Phrenikusparese
Phrenikus-Lähmung, Phrenicusparese sind weitere Bezeichnungen für die Phrenikusparese: Die Phrenikusparese ist eine einseitige oder beidseitige Lähmung des Nervus phrenicus (Zwerchfellnerv), Durch seine Lähmung kommt es zu einer Erschlaffung des Zwerchfells.
Leitmerkmale: Atembeschwerden
Definition | Bei einer Phrenikusparese kommt es zur Lähmung des Nervus phrenicus |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch eine Lähmung des Nervus phrenicus kommt es zu einer Erschlaffung des Zwerchfells auf der Zwerchfellseite, auf der die Lähmung auftritt (Zwerchfellhochstand). Die Baucheingeweide werden nicht mehr nach unten in den Bauchraum gedrückt, sondern dringen (nach oben) in den Thoraxbereich und behindern die Lunge bei ihrer Atemtätigkeit |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Verletzungen, Operationen Körperliche Untersuchung: Spirometrie, Atemmuskulatur (Funktion) Labor: Blutgase Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax (Zwerchfellhochstand), Sonografie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|