­
Symptome (Leitbilder)
Plegie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Plegie

Als Plegie bezeichnet man eine komplette Lähmung eines Skelettmuskels oder auch einer Gruppe von Skelettmuskeln. Im Vergleich dazu handelt es sich bei einer Paralyse um die Lähmung eines Skelettmuskels und seiner Nerven. Durch Schädigung der Motoneurone kommt es zum Kontrollverlust der Muskeln über das Gehirn oder Rückenmark. Später kommt es zu einem Abbau der Muskelmasse und zum einem bindegewebigen Umbau (Fibrosierung) bis hin zu Gelenkversteifungen. Die Chancen einer Heilung hängen stark vom Ausmaß und den Ursachen der Lähmung ab.


Leitmerkmale:  spastische oder schlaffe Lähmung von Skelettmuskeln
Definition Bei der Plegie handelt es sich um die vollständige Lähmung einer oder mehrerer Skelettmuskeln

Einteilung
  • Diplegie: vollständige Lähmung zweier symmetrischer Muskelgruppen oder Körperteile
  • Hemiplegie: vollständige Lähmung einer Körperseite
  • Monoplegie: vollständige Lähmung einer Extremität oder eines Extremitätenabschnittes
  • Paraplegie: vollständige Lähmung beider Beine
  • Tetraplegie: vollständige Lähmung aller vier Extremitäten
Ursachen
  • Nervenschädigung im Gehirn/Rückenmark
Risikofaktoren
  • Allgemein: Verletzung des Nervenmarkes (Querschnittlähmung, Shädel-Hirn-Trauma)
  • Verschleißerkrankungen der Wirbelsäule: Spondylose, Spinalkanalstenose, Osteochondrosis, degenerative Lumbalskoliose
  • Wirbelsäulenerkrankungen: Wirbelbrüche, Bandscheibenvorfall, Durchblutungsstörungen/ Entzündungen des Rückenmarks, Tumore
  • Gehirn: Poliomyelitis, Meningitis, Apoplex, infantile Zerebralparese
  • Allgemeinkrankheiten: Osteoporose, Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose, Guillain-Barre-Syndrom, Karpaltunnelsyndrom
Symptome
  • Skelettmuskel: spastische/ schlaffe Lähmung
  • Allgemeinsymptome: Sensibilitätsstörungen, evtl. Schmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Unfall, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Muskeln (Kraft/ Empfinden, Bewegung), Reflexe
Apparative Diagnostik: EMG, EEG, ENG, CT, MRT, Liquorpunktion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen/Symptome