Zurück zur alphabetischen Auswahl
Pleuraerguss
Unter einem Pleuraerguss versteht man eine Flüssigkeitsansammlung im Raum zwischen den beiden Pleurablättern (Pleuraspalt). Bei der dabei entstehenden Flüssigkeit unterscheidet man zwischen Transsudat, Exsudat, Blut, Lymphe und Eiter oder eine Vermischung dieser. Man unterscheidet auch zwischen einem einseitigen (Verdacht auf Malignom) und einem beidseitigen Erguss (Verdacht auf eine systemische Erkrankung). Es handelt sich hierbei um ein Missverhältnis zwischen Flüssigkeitsbildung und -absorption (normal sind 5 ml eiweißreiche Flüssigkeit). Die Ursachen sind hierbei sehr vielfältig. Der Erguss sammelt sich zuerst zwischen der Unterseite der Lunge und dem Zwerchfell. Erst wenn der Erguss weiter zunimmt steigt dieser im Pleuraspalt zuerst lateral höher. Es kommt hierbei zu einer schnell sich entwickelten Symptomatik (Verminderung der Lungenvolumina). Leichte Ergüsse können sich auch wieder von alleine zurückbilden. Bei größeren Ergüssen muss die Flüssigkeit operativ abgesaugt werden.
Leitmerkmale: Dyspnoe, Tachypnoe, abgeschwächtes Atemgeräusch/Klopfschalldämpfung über dem Erguss
Definition | Als Pleuraerguss bezeichnet man eine Krankhafte Flüssigkeitszunahme zwischen den Blättern dem Brustfell |
Einteilung |
|
Erguss |
|
Arten |
|
Pathogenese | Können die Lymphorgane die abzutransportierende Flüssigkeit im Pleuraspalt nicht mehr bewältigen so staut sich die Flüssigkeit im Pleuraspalt und beeinträchtig damit die Funktion der Thoraxorgane |
Ursachen |
|
Symptome | Häufig asymptomatischer Verlauf (v.a. bei langsam zunehmendem Erguss):
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Operationen, Medikamente Körperliche Untersuchung:
Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Schatten), CT (Ergussnachweis), Sonografie (Größe der Ergüsse), Pleurapunktion (Art des Ergusses), Thorakoskopie mit Biopsie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Nach Punktion laufen die Ergüsse meist wieder nach; sonst von der Grunderkrankung abhängig. |
Exsudat | Transsudat | |
Aus einer Entzündung | Entzündlich, übelriechend | nicht entzündlich |
Entstehung | aus den Blutgefäßen | aus der Körperhöhle, Interstitium |
Farbe | trüb, eiweißreich, blutig | klar, seriös |
Menge | wenige ml bis 1 Liter | mehrere Liter |
Ursachen | Entzündung (Pneumonie, Tbc) Tumor (Bronchial-Karzinom), Lungeninfarkt, Urämie Autoimmunerkrankung (Lupus erythematodes), posttraumatisch |
Stauung (Herzinsuffizienz, Lungenembolie) Eiweißverlust (Leberversagen, nephrotisches Syndrom, Pankreatitis) Rheuma |
Notfallmaßnahmen beim Pleuraerguss:
- - Anruf: Notarzt (Tel.112)
- - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- - Lagerung: erhöhter Oberkörper, Beine tief, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Reanimation: Wiederbelebung
- - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang