­
Krankheiten
Pleuraerguss

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Pleuraerguss

Unter einem Pleuraerguss versteht man eine Flüssigkeitsansammlung im Raum zwischen den beiden Pleurablättern (Pleuraspalt). Bei der dabei entstehenden Flüssigkeit unterscheidet man zwischen Transsudat, Exsudat, Blut, Lymphe und Eiter oder eine Vermischung dieser. Man unterscheidet auch zwischen einem einseitigen (Verdacht auf Malignom) und einem beidseitigen Erguss (Verdacht auf eine systemische Erkrankung). Es handelt sich hierbei um ein Missverhältnis zwischen Flüssigkeitsbildung und -absorption (normal sind 5 ml eiweißreiche Flüssigkeit). Die Ursachen sind hierbei sehr vielfältig. Der Erguss sammelt sich zuerst zwischen der Unterseite der Lunge und dem Zwerchfell. Erst wenn der Erguss weiter zunimmt steigt dieser im Pleuraspalt zuerst lateral höher. Es kommt hierbei zu einer schnell sich entwickelten Symptomatik (Verminderung der Lungenvolumina). Leichte Ergüsse können sich auch wieder von alleine zurückbilden. Bei größeren Ergüssen muss die Flüssigkeit operativ abgesaugt werden.


Leitmerkmale: Dyspnoe, Tachypnoe, abgeschwächtes Atemgeräusch/Klopfschalldämpfung über dem Erguss
Definition Als Pleuraerguss bezeichnet man eine Krankhafte Flüssigkeitszunahme zwischen den Blättern dem Brustfell

Einteilung
  • seriöser Erguss: klar, gelblich: bei Herzschwäche, Entzündungen, bösartiger Tumoren
  • eitrig (Pleuraempyem: Bakterien): Pneumonie, Lungenabszess, Operationen
  • blutig (Hämatothorax): Blut im Pleuraspalt: Verletzungen (Trauma, Gefäßruptur), Tumoren (selten), Lungenembolie, Pleurakarzinose(Durchsetzung der Pleura mit Karzinommetastasen), Tbc
  • trüb: Entzündungen, Tumoren
  • milchig-trüb (Chylothorax): Austritt von Lymphe (enthält Fette); Lymphflussstauungen, Einriss des Ductus thoracicus
  • Pseudochylothorax: chirurgische Pleuraentzündungen
Erguss
  • Exsudat:
    • Aussehen: entzündlich, eiweißreich, trüb, blutig, übelriechend (aus den Blutgefäßen) wenige ml bis 1 Liter
    • Ursachen: Entzündung (Pneumonie, Tbc), Tumor (Bronchial-Karzinom), Lungeninfarkt, Urämie, Autoimmunerkrankung (Lupus erythematodes), posttraumatisch
  • Transsudat:
    • Aussehen: nicht entzündlich, klar, eiweißarm, seriös (aus der Körperhöhle, Interstitium), mehrere Liter: bei Stauung (Herzinsuffizienz, Lungenembolie)
    • Ursachen: erhöhter hydrostatischer Druck in den Gefäßen (Linksherzinsuffizienz), oder verminderter osmotischer Druck des Blutes (Eiweißverlust bei Leberversagen, nephrotisches Syndrom, Pankreatitis), Rheuma
Arten
  • Chylothorax: Ansammlung von Lymphe in der Pleurahöhle
  • Hämatothorax: Ansammlung von Blut in der Pleurahöhle
  • Hydrothorax: Ansammlung von eiweiß-/zellarmer Flüssigkeit in der Pleurahöhle
  • paramaligner Pleuraerguss: Erguss aufgrund von bösartigen Erkrankungen
  • Pseudochylothorax: Ansammlung von milchig-trüber Flüssigkeit in der Pleuraspalt
  • maligner Pleuraerguss: Erguss aufgrund einer Pleurakarzinose/ Primärtumor der Pleura
  • Serothorax: Ansammlung von fibrin-/eiweißhaltiger Flüssigkeit in der Pleurahöhle
Pathogenese Können die Lymphorgane die abzutransportierende Flüssigkeit im Pleuraspalt nicht mehr bewältigen so staut sich die Flüssigkeit im Pleuraspalt und beeinträchtig damit die Funktion der Thoraxorgane

Ursachen
  • Infektionen: Bakterien (Tuberkulose, Carrion-Krankheit, Mykoplasmose), Viren (HIV, Coronavirus), Pilz, Parasiten
  • Lungenerkrankungen: Bronchialkarzinom, Lungenembolie, Lungeninfarkt, Pleuritis, Pleuramesotheliom, Pneumonie
  • Herzerkrankungen: Links-/Rechtsherzinsuffizienz, Pericarditis constrictiva
  • Gefäßerkrankungen: Vena-cava-superior-Syndrom, portokavale Anastomosen, pulmonale Hypertonie
  • Autoimmunerkrankungen: Amyloidose, Granulomatose mit Polyangiitis, Langerhans-Zell-Histiozytose, progressive systemische Sklerose, rheumatoide Arthritis, Sarkoidose, Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes
  • Nierenerkrankungen: Hydronephrose, nephrotisches Syndrom, Niereninsuffizienz, Urämie
  • Allgemeinerkrankungen: akute Pankreatitis, Asbestose, Hiatushernie, Hypothyreose, Leberzirrhose, Ösophagusperforation, Myxödem, Rheuma, subphrenischer Abszess, Verma-Naumoff-Syndrom, Yellow-Nail-Syndrom
  • gynäkologische Erkrankungen: Meigs-Syndrom,ovarielles Hyperstimulationssyndrom, metastasierendes Mammakarzinom, Ovarialkarzinom
  • Verletzungen: Chylothorax, Rippenfraktur, Thoraxverletzung
  • Medikamente: Antiarrhythmika, Betablocker, Neuroleptika, Muskelrelaxantien, Serotonin-Antagonisten, Chemotherapeutika
  • Operationen: Bypass-Operation, Peritonealdialyse, Pleuradrainage, Pleurapunktion
  • Allgemein: Behinderung des Lymphabflusses
Symptome Häufig asymptomatischer Verlauf (v.a. bei langsam zunehmendem Erguss):
  • Atemsystem: Atemnot, Tachypnoe, atemabhängige Thoraxschmerzen, Husten
  • Allgemeinsymptome: Engegefühl in der Brust
  • evtl.: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Nykturie, Ödeme
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Operationen, Medikamente
Körperliche Untersuchung:
  • Inspektion: vorgewölbte Interkostalräume, evtl. Zyanose
  • Auskultation: aufgehobenes/abgeschwächtes Atemgeräusch; Bronchialatmen oberhalb des Ergusses
  • Perkussion: Klopfschall gedämpft (Lungenverschieblichkeit nicht feststellbar)
  • Palpation: Stimmfremitus abgeschwächt/aufgehoben
Labor: Zytologie (Neutrophilie: chronische Entzündung, Lymphozytosen; Eosinophilie: Asbestose, Pneumothorax, Medikamente), Tumorzellen
Apparative Diagnostik: Rö-Thorax (Schatten), CT (Ergussnachweis), Sonografie (Größe der Ergüsse), Pleurapunktion (Art des Ergusses), Thorakoskopie mit Biopsie
Differentialdiagnose
  • Pneumothorax
  • Zwerchfellhernie
Komplikationen
  • Pleuraschwarte (Verdickung und Verwachsung von Lungen- und Rippenfell)
  • Pleuraempyem
  • Superinfektion
  • Mediastinalverdrängung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika (entzündlicher Erguss), Diuretika
  • Operative Therapie: Punktion, Drainage, Operation
Prognose Nach Punktion laufen die Ergüsse meist wieder nach; sonst von der Grunderkrankung abhängig.

  Exsudat Transsudat
Aus einer Entzündung Entzündlich, übelriechend nicht entzündlich
Entstehung aus den Blutgefäßen aus der Körperhöhle, Interstitium
Farbe trüb, eiweißreich, blutig klar, seriös
Menge wenige ml bis 1 Liter mehrere Liter
Ursachen Entzündung (Pneumonie, Tbc)
Tumor (Bronchial-Karzinom), Lungeninfarkt, Urämie
Autoimmunerkrankung (Lupus erythematodes), posttraumatisch
Stauung (Herzinsuffizienz, Lungenembolie)
Eiweißverlust (Leberversagen, nephrotisches Syndrom, Pankreatitis)
Rheuma
Notfall

Notfallmaßnahmen beim Pleuraerguss:

  • - Anruf: Notarzt (Tel.112)
  • - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • - Lagerung: erhöhter Oberkörper, Beine tief, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
  • - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • - Reanimation: Wiederbelebung
  • - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
Merke
40% aller Pleuraergüsse entstehen durch bösartige Tumoren.
Merke
Jeder Erguss muss durch eine Punktion abgeklärt werden (Verdacht auf Karzinom!).