Erreger |
Poliomyelitis-Viren (Enteroviren) Typ I-III
|
Ausbreitung |
Weltweit v.a. Entwicklungsländern
|
Ansteckung |
- fäkal-oral (Mensch zu Mensch, Schmutz, Wasser, Stuhl, Sekrete)
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion
- v.a. im Sommer, bei 90 % keine Symptome, die Krankheit kann in jedem Stadium zur Ruhe kommen, bei 1 % kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf
|
Inkubationszeit |
7-9 Tage (14 Tage)
|
Symptome |
Meist ohne Symptome
- Prodromalstadium (2.-5. Tag)
- Sommergrippe: Fieber, Müdigkeit, Kopf-/Gliederschmerzen.
- Infektion des Rachens: Husten, Halsschmerzen
- evtl. Magen-Darm-Symptome (=> Ansteckung anderer)
- bei den meisten Menschen ist jetzt die Krankheit überwunden => Immunität
- Latenzphase (1-2 Tage)
- Meningitisches oder präparalytisches Stadium: Latenzzeit: 2-3 Tage
- erneuter Fieberanstieg („Dromedar-Fieber“)
- Meningitische Zeichen: Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, starke Berührungsempfindlichkeit, gesteigerte Reflexe, Kernig-/Brudzinski-Zeichen
- Krankheit kann komplikationslos ausheilen
- Paralytisches Stadium (Lähmungsstadium): fließender Übergang
- Schweißneigung, Tachykardie, Blutdruckschwankungen, Muskelschmerzen
- schlaffe Lähmung (asymmetrisch) bei gleichzeitiger Entfieberung (nach dem Fieber treten keine weiteren Lähmungen auf)
- Krämpfe, Bewusstseinseintrübung
- meist sind die Beine betroffen: Muskelschmerzen heftig, keine Sensibiltiätsstörungen
- Reparationsphase (2 Wochen nach Erkrankung):
- Lähmungen bilden sich nach einigen Tagen zurück (Jahre), können aber auch von Dauer sein (50%)
- auch „Morgenlähmung“ möglich: Kinder abends noch gesund, morgens Lähmungszeichen
|
Diagnose |
Labor: Gewebskulturen aus Stuhl (ab 3. bis 4. Tag), Rachenabstrich (24-48 Std. nach der Ansteckung), Gurgelwasser, Liquor, Blut
|
Differentialdiagnose |
- Infektionen: virale Meningitis/Enzephalitis, grippale Infekte, Influenza, Polyneuritis, Tollwut
|
Komplikationen |
- bei einem Infekt des verlängerten Markes: zentrale Atemlähmung, Schluckstörungen, Kreislaufregulationsstörungen
- bei Infekt im Großhirn: Bewusstseinsstörungen, Halbseitenlähmungen
- bei Infekt der Zwischenrippenmuskulatur/Zwerchfell: Atemlähmung
- Muskelatrophie, Skelett-/Gelenksveränderungen
- Wachstumsstörungen der betroffenen Extremität
- Letalität. 4-15 %
|
Immunität/Prophylaxe |
- lang anhaltende Immunität, aber nur gegen einen Virustyp
- aktive Schutzimpfung mit abgeschwächten Viren
|
Therapie |
Symptomatisch (krankengymnastische Übungen)
|
Meldepflicht |
- Verdacht, Erkrankung, Tod (§§ 6/8 IfSG)
- Namentliche Meldung (§§ 7/8 IfSG) des Erregernachweises
|
Kurzbeschreibung |
- das Virus wird oral aufgenommen
- es kommt zu einer Vermehrung im Rachen/Darm (evtl. stille Feiung)
- danach breitet sich das Virus über das Blut aus (ZNS, Rückenmark)
|