­
Krankheiten
Polyglobulie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Polyglobulie

Polyzythämie, Erythrozytose sind weitere Bezeichnungen für die Polyglobulie. Bei der Polyglobulie handelt es sich um eine Vermehrung der Erythrozyten bei normalen Plasmavolumen. Zweck davon ist einen Sauerstoffmangel auszugleichen. Der Hämatokrit wird dadurch erhöht. Es erhöht sich gleichzeitig die Viskosität des Blutes und damit die Gefahr der Thrombenbildung. Das Risiko eines möglichen Schlaganfalls oder Herzinfarktes ist erhöht. Dazu steigert das Herz seine Frequenz und Kontraktionskraft.


Leitmerkmale: blaurotes Gesicht/Extremitäten, Lippenzyanose, Hypertoniezeichen
Definition Als Polyglobulie bezeichnet man eine gesteigerte Neubildung des Blutes mit erhöhter Zahl der roten Blutkörperchen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Polyzythämie
  • Erythrozytose
Einteilung
  • relative Polyglobulie (Pseudopolygobulie):
    • Allgemein: in Wirklichkeit liegen ein Flüssigkeitsmangel und eine Dehydratation vor, es kommt zu einer Hämatokriterhöhung im Blut (vorgetäuschte Polyglobulie)
    • Ursachen: lang andauernde Erbrechen/ massive Durchfälle
  • absolute Polyglobulie:
    • primäre Polyglobulie:
      • Ursachen: Veränderungen der hämatopoetischen Stammzellen
    • sekundäre Polyglobulie:
      • Ursachen: erhöhte Erythopoetinspiegel (Herzerkrankungen: Klappenfehler/Herzinsuffizienz/ Rechts-/Links-Shunt/ Lungenerkrankungen: Emphysem, Asthma bronchiale usw./ Hämoglobinopathien, Hypoventilation/ Höhenaufenthalte), erhöhter Cortisolspiegel (Morbus Cushing), Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten
Ursachen
  • Sauerstoffmangel: chronische Lungenerkrankungen (Emphysem, Fibrose, chronische Bronchitis), Herzerkrankungen (chronische Linksherzinsuffizienz, Vitien mit Rechts-Links-Shunt), Aufenthalt in großen Höhen
  • toxisch: Kohlenmonoxid, Blausäure, starkes Rauchen
  • Medikamente: Kortison, Androgene, Anabolika, Doping mit Erythropoetin
  • Erythropoetinsteigerung: Nierentumor, Nierenzysten
  • Pseudopolyglobulie: durch großen Flüssigkeitsverlust (Erbrechen/ Durchfälle)
  • hormonell: Morbus Cushing, Hyperthyreose
Symptome
  • Haut: rotblau (Gesicht, Extremitäten), „blühendes Aussehen“, Lippenzyanose
  • Hypertonie: Schwindel, Ohrensausen, Atemnot, Kopfschmerzen, Nasenbluten
  • neurologisch: Konzentrationsstörungen, Depressionen, Sehstörungen
  • Allgemeinsymptome: Angina pectoris, Hepatosplenomegalie, Juckreiz am ganzen Körper
Diagnose Körperliche Untersuchung: Ganzkörperuntersuchung, besonders Thoraxbereich, Bluthochdruck, Leber-/Milzvergrößerung
Labor: Erythrozyten erhöht über 6-8 Mio./mm3, Hkt erhöht, Hb erhöht, BKS erniedrigt, Leukozyten/Thrombozyten normal
Apparative Diagnostik: Oberbauchsonografie, pulmologisches/ kardiologisches/ hämatologisches Konzil, Röntgen-Thorax, MRT
Differentialdiagnose
  • Polycythaemia vera
  • Lungenemphysem
  • Herzvitien
  • Vergiftungen: Arsen, Blei, Kupfer, Quecksilber
  • Morbus Cushing
  • Nieren-Karzinom
  • Milzzysten
Komplikationen
  • Thromboembolien
  • Blutungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung des Grundleidens, reichlich Flüssigkeit zuführen (Infusionen)
  • Naturheilkundliche Therapie: Aderlass (300 ml), Homöopathie, Phytotherapie (Brunnenkresse, Hafer), Schüssler Salze