Krankheiten
Polyneuropathie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Polyneuropathie (PNP)

Systemisch entzündliche (Polyneuritis) und degenerative Erkrankungen der peripheren Nerven oder von Nervenanteilen (alle Nerven betroffen: sensible, motorische, vegetative); Schädigung meist infolge anderer Grunderkrankungen; nach proximal entlang den Nerven fortschreitend.

Leitmerkmale: Parästhesien, Spontanschmerz, Muskelkrämpfe, sensible/motorische Ausfallserscheinungen (Paresen, Lähmungen, Muskelatrophien), vegetative Störungen
Ursachen
  • idiopathische Ursachen (ohne erkennbare Ursachen)
  • Stoffwechselstörungen: Diabetes mellitus (häufigste Ursache neben Alkohol), Niereninsuffizienz, Urämie, Gicht, Leber
  • toxische Ursachen: Alkoholabusus, Medikamente (Antirheumatika, Chemotherapeutika, Barbiturate, Antibiotika, Neuroleptika), Gifte (Insektizide), Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Thallium, Arsen)  
  • Infektionskrankheiten: Borreliose, Diphtherie, Herpes, Mumps, Mononukleose, Typhus, HIV, Lepra, Rückfallfieber, Lues
  • endokrine Ursachen: Hypo-/Hyperthyreose, Akromegalie, Hyperparathyreoidismus
  • vaskuläre Ursachen: arterielle Durchblutungsstörungen
  • Malabsorption: Mangel-/Fehlernährung, Resorptionsstörungen, Zöliakie: Vitamin B12/B1/B6, Folsäure, Thiamin (Vitamin B1)
  • Kollagenosen: Sklerodermie, Lupus erythematodes
  • rheumatische Arthritis
  • Tumoren: Lunge, Magen, Darm, Plasmozytom
  • Impffolgen: Tetanusimpfung
Symptome
  • Verlust des Vibrationsempfindens: oft erstes Anzeichen
  • Sensibilitätsstörungen, Parästhesien: meist symmetrisch, v.a. untere Extremitäten, „kniestrumpf“-, „socken“- bzw.“handschuhförmig“, Juckreiz, Brennen der Füße, Ameisenlaufen, Kribbeln, „gehen wie auf Watte“
  • Schmerzen: stechend, brennend, spontan, distal symmetrisch, Druckschmerz von Nerven, Muskelkrämpfe (Merke: asymmetrischer Befall v.a. bei Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen) 
  • Koordinationsstörungen, breitbeiniger Gang
  • Paresen: periphere, schlaffe Lähmung mit Muskelatrophie; motorische Ausfälle seltener als sensible, zuerst Befall der Extremitäten
  • Reflexe: Eigenreflexe abgeschwächt oder fehlend
  • trophische Hautveränderungen: Ulkus, verminderte Schweißsekretion
  • vegetative Störungen:  Herz-/Kreislauf, Magen-/Blasen-/ Mastdarmentleerungsstörungen, Diarrhoe, Obstipation, gestörte Sexualität, kalte, blasse Extremitäten, Haarverlust, brüchige Fingernägel, Hyper-/ Hypohidrosis, Akrozyanose
Diagnose Anamnese: mögliche Noxen (Alkoholgenuss), Beruf, Vorerkrankungen, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Inspektion des Muskelreliefs, Hautveränderungen, Druckschmerzhaftigkeit peripherer Nerven, Reflexe fehlen oder vermindert, Vibrations-/Schmerzsinn-Verlust (oft erstes Zeichen), Kraftverminderung
Labor: BSG, Blutbild, Elektrophorese, Blutzucker, Leberenzyme, Elektrolyte, Harnstoff, Kreatinin, Gerinnungsstörungen, Rheumafaktor, Schilddrüsenhormone, Vitaminspiegel, Borrelien-Antikörper
Apparative Diagnostik: Nervenleitgeschwindigkeit, EMG, Nerv-/ Muskelbiopsie, evtl. Tumorsuche, Liquorpunktion, Elektromyographie

Differentialdiagnose Wurzel-/Rückenmarkskompressionssyndrom, zentral bedingte motorische/sensible Ausfälle, Botulismus

Komplikationen Dauerhafte Paresen/Sensibilitätsstörungen

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Grunderkrankung  behandeln (Alkoholverzicht, Diabetes mellitus einstellen), Schmerztherapie, Krankengymnastik; lokale Wärmeanwendung, Bewegungstherapie (Wassertreten), Bürstenmassagen, Arm-/ Fußbäder, Psyche
  • Ernährungstherapie: Vitamin B-Präparate
  • Naturheilkundliche Therapie: Aderlass, Akupunktur, Ohrakupunktur, Baunscheidtieren, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie (Mistel, Ginkgo, Johanniskraut, Heidelbeere, Gartenbohne), Störfelder-Sanierung, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antidepressiva, Analgetika, Spasmolytika
Prognose Häufig bleibendes neurologisches Defizit

gg