­
Symptome (Leitbilder)
Portale Hypertension

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Portale Hypertension

Pfortaderhochdruck, portale Hypertonie sind weitere Bezeichnungen für die portale Hypertension. Unter der portalen Hypertension versteht man einenerhöhten Druck (über 12 mmHg, normal 3-6 mmHg) im Pfortaderkreislauf. Dadurch kommt es zu einem gestörten Abfluss des Blutes und der Lymphe aus der Leber. Der Körper versucht dies zu kompensieren indem er Umgehungskreisläufe (portokavale Anastomosen) erschafft. Meist ist hierfür eine Erkrankung der Leber verantwortlich.


Leitmerkmale:  Aszites, Blutungen
Definition Bei der portalen Hypertension kommt es zu einem erhöhten Druck innerhalb der Pfortader

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Pfortaderhochdruck
  • Portale Hypertonie
Pathogenese Durch eine Zerstörung der Lebergefäße wird der Gesamtgefäßquerschnitt in der Leber reduziert, wodurch sich das Blut in die Pfortader (kommt vom Darm) zurückstaut und es dort zu einem erhöhtem Gefäßwiderstand kommt und damit zu einer Verringerung des Abflusses von Blut und Lymphe aus der Leber (gestörte Entgiftungsfunktion). Besteht dieser Widerstand über längere Zeit, so kommt es zu Umgehungskreisläufen (Pfortader-Venen) und es bilden sich Ösophagus-/ Magenfundusvarizen und Hämorrhoiden

Ursachen
  • prähepatisch: Pfortaderthrombose, arterioportalvenöse Fisteln, Kompression der Pfortader durch Tumoren (z.B. Pankreaskopfkarzinom), Milzvenenthrombose
  • intrahepatisch: Leberzirrhose, Fettleber, primär biliäre Zirrhose, Schistosomiasis, Venenverschlusssyndrom, Sarkoidose, Kollagenosen, Leberfibrose, Bilharziose, Tumoren
  • posthepatisch: Rechtsherzinsuffizienz, Pericarditis constrictiva, Budd-Chiari-Syndrom, Thrombose der Lebervenen, Tumore (Kompression der Pfortader)
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Appetitlosigkeit, aufgeblähter Bauch, Tachykardie, Blutungen
  • Varizenbildung: Magen, Ösophagus, Hämorrhoiden
  • Haut: Caput medusae, Ikterus
  • Magen: Gastritis
Diagnose Anamnese: Klinik, Aszites
Labor: Anämie
Apparative Diagnostik: Sonografie (vergrößerte Milz), Doppler-Sonografie, Endoskopie (Ösophagusvarizen), CT, Leber-/Aszitespunktion
Komplikationen
  • Aszites
  • Splenomegalie
  • gastrointestinale Blutungen
  • Thrombozytopenie (vermehrter Abbau in der Milz)
  • hepatische Enzephalopathie (verminderte Entgiftung)
  • portopulmonale Hypertension
  • Infektanfälligkeit
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Alkoholverbot, Flüssigkeitszufuhr nach Bilanzierung, Salzzufuhreinschränkung
  • Medikamentöse Therapie: Vasopressinderivate, Transfusionen, Antihypertonika, Betablocker
  • Operative Therapie: bei Ösophagusvarizen (Gummibandligatur, Verödung), Lebertransplantation
Prognose Letalität 25- 50% durch Leberversagen.