Krankheiten
Postthrombotisches Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Postthrombotisches Syndrom (PTS)

Spätkomplikation einer tiefen Becken-/Beinvenenthrombose (Phlebothrombose).

Leitmerkmale:  Knöchelödem, Varizen, Bewegungsschmerzen in den Beinen
Stadien
  • Stadium I: Schwellung ohne Gewebeverhärtung
  • Stadium II: Verhärtung von Haut und Unterhautgewebe
  • Stadium III: Verhärtung geht bis zu den Muskelfaszien
  • Stadium IV: offene Geschwüre
Pathogenese Durch eine venöse Thrombose ist es zu einer Verengung der Venen und zur Zerstörung der Venenklappen gekommen, wodurch der venöse Druck v.a. im Stehen an den betroffenen Abschnitten dauerhaft erhöht bleibt. Es bilden sich Kollateralkreisläufe aus,  gleichzeitig dilatieren die vorhandenen Venen volumenüberlastet. Der venöse Rückfluss ist massiv behindert.

Ursachen
  • vorausgegangene tiefe Becken-/Beinvenenthrombose
Symptome
  • Druck:  im Waden-/Knöchelbereich (Verschlechterung durch längeres Stehen, Sitzen, am Abend), Schweregefühl der betroffenen Extremität
  • Schmerzen: ziehend, anfangs im Stehen, später Ruheschmerz
  • Ödeme: anfangs weich, verschwinden über Nacht, Knöchel, Unterschenkel
  • dermal: Varizen, Atrophie, braune Pigmentierung, Ekzeme, Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Verhärtungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Thromben, Vorerkrankungen
Klinische Untersuchung: Kollateralvenen, Krampfadern
Apparative Diagnostik: Duplex-Sonographie (verhärtete Gefäßwände, Klappeninsuffizienz), Phlebodynamometrie (Schweregradbestimmung), Phlebographie

Komplikationen Geschwüre, Pilzinfektion, weitere Thrombosen, chronisch venöse Insuffizienz

Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Kompressionsstrümpfe, Lymphdrainage, kein langes Sitzen mit abgeknickten Beinen, kein langes Stehen, Wärmeanwendungen vermeiden (auch Sonnenbäder, Sauna)
  • Naturheilkundliche Therapie. Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Diuretika
  • Operative Therapie: infizierte Venen entfernen, Ulcusbehandlung (Hauttransplantation)

gg