Zurück zur alphabetischen Auswahl
Prostatakarzinom
Maligner Tumor der Prostata, häufigster Tumor bei über 70-jährigen Männern, meist ein Platten-epithelkarzinom an der Außendrüse.
Leitmerkmale: im Frühstadium symptomlos
Später: Harnstrahlabschwächung, Restharn, tropfenweiser Harnabgang (wie beim Prostataadenom)
Später: Harnstrahlabschwächung, Restharn, tropfenweiser Harnabgang (wie beim Prostataadenom)
Ursachen |
|
Symptome | Lange Zeit keine Beschwerden, oft erst durch Metastasen:
|
Diagnose | Anamnese: Beschwerden beim Wasserlassen, LWS-Syndrom (aufgrund von Metastasen) Rektale Untersuchung: unregelmäßiger, fast steinharter Knoten; im Frühstadium tastbar Labor: Blutbild, BSG ↑, CRP ↑, AP ↑, Kalzium↑, PSA↑ (Prostata-spezifisches Antigen), Urin-Status Apparative Diagnostik: transvesikale Sonographie, Stanzbiopsie, Knochenszintigraphie, Röntgen, CT |
Differentialdiagnose | Prostataadenom, chronische Prostatitis |
Komplikationen | Metastasen in LWS, Becken |
Therapie |
|
Prognose | Stadiumabhängig: Heilung wenn der Tumor auf die Kapsel begrenzt . |
Gg