­
Symptome (Leitbilder)
Proteinurie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Proteinurie

Eiweiß im Urin ist die deutsche Bezeichnung für die Proteinurie. Bei der Proteinurie kommt es zur Ausscheidung von mehr als 150 mg Eiweiß im Urin pro 24 Std. Normalerweise ist Eiweiß beim Gesunden nur in Spuren im Urin vorhanden. Das Krankheitsbild kann harmlos sein und dann nur vorübergehend auftreten oder aber auch Anzeichen sein einer lebensgefährlichen Nierenerkrankung. Eine Unterform der Proteinurie ist die Albuminurie. Die Ursachen für das Symptom können vor, in und nach der Niere liegen.


Leitmerkmale: je nach Grunderkrankung
Definition Unter der Proteinurie versteht man die erhöhte Ausscheidung von Eiweiß über den Harn

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Eiweiß im Urin
Pathogenese Durch Erkrankungen an den Nieren kommt es zur Eiweißausscheidung

Einteilung/Ursachen
  • benigne Proteinurie: (ohne Krankheitswert) Fieber, Kälte, Unterkühlung, körperlicher Anstrengung, Sport, Stehen, emotionaler Stress, Schwangerschaft (Präklampsie)
  • prärenale Ursachen: Ursache vor oder außerhalb der Niere: Plasmozytom, Amyloidose, Lupus erythematodes, Rhabdomyolyse, Hypertonie, Präklampsie, metabolisches Syndrom, Vergiftungen (Schwermetalle), intravasale Hämolyse, Sichelzellanämie, multiples Myelom, Aöport-Syndrom
  • renale Ursachen: Niereninsuffizienz, Glomerulopathie, Pyelonephritis, interstitielle Nephritis, nephrotisches Syndrom, Nieren-Karzinom, Nieren-Tbc, Infektion, Fanconi-Syndrom, Nierentransplantation
  • metabolische Ursachen: Diabetes mellitus, Schilddrüsenunter/-überfunktion
  • postrenale Ursachen: Harnwegsinfekte, Nierenbeckenentzündungen, Nierensteine, Blasenentzündungen, Blutungen, Tumore
  • Infektionen: Streptokokken, chronische Pyelonephritis, Hepatitis B/C
  • Tumoren: Bronchial-/Kolon-/Mamma-Karzinom, Leukämie, Morbus Hodgkin
  • Albuminurie (Ausscheidung von Albumin): physiologisch: kleiner 30mg, Mikro: 30-300mg, Makro: über 300mg/Tag
Symptome Je nach vorhandener Grunderkrankung

Diagnose Anamnese: Schmerzen, Gewichtszunahme/-abnahme, Vorerkrankungen (Hypertonie, Diabetes mellitus), körperliche Belastung
Körperliche Untersuchung: periphere Ödeme, Nierenlager beklopfen, Blutdruck
Labor: Harn-Streifentest, Proteinbestimmung über 24 Std., Elektrophorese, Blutbild, BSG, Blutzucker, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Elektrolyte, Triglyzeride
Apparative Diagnostik: Sonografie
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung