Untersuchungsmethoden
Provokationstest

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Provokationstest

Untersuchung zum Nachweis von Überempfindlichkeiten durch Einnahme des auslösenden Mittels unter Aufsicht, eine Allergie wird provoziert.

Arten
  • intestinaler Provokationstest: Einbringen der Allergene über ein Endoskop
  • konjunktivaler Provokationstest: Einträufeln von Allergenen in den Augenbindehautsack, die Reaktion wird nach 10-15 Minuten abgelesen
  • nasaler/ bronchialer Provokationstest: dem Patienten werden Staubpartikel/Blütenpollen, direkt in die Nase gesprüht oder als Aerosol in die Lunge eingebracht die Reaktion wird nach 10-15 Minuten abgelesen; Durchführung v.a. bei Heuschnupfen, Asthma
  • oraler Provokationstest: der Patient nimmt zunächst allergenfreie Nahrung zu sich, danach werden ihm verschiedene Nahrungsmittel gegeben; Durchführung v.a. bei Lebensmittelallergien
Indikation
  • Verdacht auf Allergien: zur Verhärtung der Diagnose
  • kein eindeutiges Ergebnis durch andere Allergietests
Durchführung
  • vor dem Test müssen Medikamente, die eine Allergie bekämpfen abgesetzt werden (verfälschen das Ergebnis)
  • der Patient liegt entspannt auf der Untersuchungsliege
  • der Untersucher lässt den Patienten die Allergene Schlucken, Einatmen oder trägt sie auf die Schleimhäute auf
  • die Allergene sind stark verdünnt, die Dosis wird nur schrittweise erhöht
  • danach wird die Reaktion aufgezeichnet
Bewertung
  • positiv: Niesen. Nasenlaufen, Tränen, Atembeschwerden
  • negativ: keine Reaktion
Kontraindikationen
  • akuter Allergieschub
Komplikationen
  • Anaphylaktischer Schock
Unterstützende
Untersuchungen
  • Intrakutan-Test

gg