­
Krankheiten
Psychose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Psychose

Psychotische Störung, Psychosyndrome sind weitere Bezeichnungen für die Psychose. Als Psychose versteht man eine psychische Störung, die einen dadurch gekennzeichnet ist, dass es zu einem sehr starken Wandel im Erleben des eigenen Ichs und der Umwelt kommt. Die dadurch entstehenden Beschwerden sind sehr variabel. Die Erkrankung wird in verschiedene Formen unterteilt. Die Erkrankung kann bei vielen Krankheiten mitauftreten und bei Vorhandensein können weitere Krankheit entstehen. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung und den dabei auftretenden Beschwerden.


Leitmerkmale: Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Störungen im Denken/ Motorik
Definition Bei der Psychose handelt es sich um einen Überbegriff für eine schwere psychische Störung, bei der die davon Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Psychotische Störung
  • Psychosyndrome
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: zwischen der Pubertät und dem 35. Lebensjahr
Einteilung
  • exogene Psychose: entstehen durch eine organische Veränderung des Gehirns
    • akute organische Psychose:
      • Kennzeichen: plötzlicher Beginn
      • Ursachen: akute Verletzung/Entzündung des Gehirns
      • Symptome: Störung der Psychomotorik/Affekt/Kognition
      • Arten: mit Bewusstseinsveränderung (Delir/Dämmerzustand), ohne Bewusstseinsveränderung (Halluzinationen/ Anamnesen/ postoperatives Delir)
      • Prognose: heilt aus nach Behandlung der Ursache
    • chronisch organische Psychose:
      • Kennzeichen: durch chronische Veränderungen des Gehirns
      • Ursachen: Schädelhirntrauma, Infektionen (Meningitis/ Neurolues), endokrine Störungen (Hypo-/Hyperthyreose, Hypo-Hyperparathyreoidismus), Hirntumore, vaskuläre Störungen (Epilepsie/ Apoplex), frühkindlicher Hirnschaden, degenerative Hirnerkrankungen (Alzheimer), Autoimmunerkrankungen (Morbus Hashimoto/ Lupus erythematodes/ Vaskulitiden/ Multiple Sklerose), Stoffwechselerkrankungen (Leukodystrophie/ Mukopolysaccharidosen/ Porphyrie/ lysosomale Speicherkrankheiten), metabolische Störungen (Hypoglykämie/ Hypo-/Hypernatriämie)
      • Symptome: Beeinträchtigung des Gedächtnisses (v.a. neu Informationen), Verlustintellektueller Fähigkeiten (Konzentration/Urteilsvermögen), Veränderungen der Persönlichkeit (Psychomotorik/Antrieb/ Affekt/ soziales Verhalten)
      • Prognose: nicht reversibel, es kommt zur Demenz
  • endogene Psychose: keine organischen Schäden nachweisbar
    • Ursachen: Genetik, somatische Schäden, psychosoziale Faktoren, Dysbalancen der Neurotransmitter
    • Symptome: Affekt-/Antriebsstörungen, formale Denkstörung, Halluzinationen, Wahn, Ich-Störung (starker Ich-Bezug), inhaltliche Denkstörung, Störung der Psychomotorik
    • Arten: Schizophrenie (paranoid-halluzinatorische Schizophrenie, schizophrene Residuen, Katatonien, Hebephrenien), affektive Psychosen (Depression, Manie, manisch-depressive Erkrankung), schizoaffektive Störung
Formen
  • schizo-affektive Psychose: mit Symptomen einer Schizophrenie und einer affektiven Störung
  • paranoide Psychose: es treten vor allem Wahnvorstellungen auf
  • postpartale Psychose: tritt im Wochenbett auf
Ursachen
  • Erkrankungen: Multiple Sklerose, Demenz, Epilepsie, Morbus Parkinson, Infektionen (Enzephalitis), Stoffwechselerkrankungen, Hirnverletzungen, Hirntumore
  • Medikamente: Parkinsonmittel
  • Drogen: Alkohol, LSD, Kokain, Cannabis
  • Allgemein: hohes Fieber, Dehydratation, Wochenbett
Symptome
  • Motorik: Antriebslosigkeit, Angespanntheit
  • Psyche: Depression, Angst, Zwangsgedanken, Konzentrations-/Denkstörung, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, emotionale Veränderungen (unangepasste Reaktionen, sozialer Rückzug), Nervosität
  • Allgemeinsymptome: Leistungseinbruch, nachlassende Lebensfreude, Schlafstörungen
Diagnose Anamnese: Klinik, Fremd-/Familienanamnese, Drogen, Vorerkrankungen, soziales Umfeld
Körperliche Untersuchung: Neurologie, Persönlichkeitstestung
Labor: Differentialblutbild, Blutzucker, GPT, TSH, Gamma-GT, Kreatinin, Natrium, Kalium, Calcium, Drogenscreening
Apparative Diagnostik: CT, MRT, Angiografie, EEG, Liquorpunktion
Differentialdiagnose
  • Gehirn: Enzephalitis, Tumoren, degenerative Veränderungen, Chorea Huntington
  • Stoffwechselerkrankungen: Morbus Addison, Morbus Wilson, Porphyrie
Komplikationen
  • Suizid
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: kognitive Verhaltenstherapie, Psychoedukation
  • Medikamentöse Therapie: Antipsychotika, Antidepressiva