­
Symptome (Leitbilder)
Ptosis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ptosis

Ptose, Lidmuskelschwäche sind weitere Bezeichnungen für die Ptosis. Bei der Ptosis handelt es sich um ein Herabhängen eines oder beider oberen Augenlider. Das Herabhängen der unteren Augenlider wird dagegen Ektropium genannt. Medinisch wir auch das Herabsinken der Organe mittels Schwerkraft als Ptosis bezeichnet (Nephroptose, Gastroptose, Mastroptosis, Gebärmuttersenkung, Enterotose).


Leitmerkmale: herabhängendes oberes Augenlid
Definition Bei der Ptosis handelt es sich um ein angeborenes oder erworbenes Herabhängen des oberen Augenlids

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Ptose
  • Lidmuskelschwäche
Ursachen
  • Lähmung des Musculus levator palpebrae superioris oder Schädigung der zugehörigen Nerven
Risikofaktoren
  • angeboren (Ptosis congenita): der Musculus levator palpebae superioris ist fehlgebildet. Hämangiom, Marcus-Gunn-Syndrom, Möbius-Syndrom
  • Verletzungen: Schädigung des Musculus levator palpebae superioris oder dessen Ansatzsehnen (traumatisch/altersbedingt), Schädigung des zum Muskel zuführenden Nervus oculomotorius (Ptosis paralytica, durch Apoplex/Hirnhautentzündung), Schädigung des Sympathikus (Ptosis sympathica) mit Ausfall des Musculus tarsalis
  • Erkrankungen: Horner-Syndrom, Myasthenia gravis, Schädelfrakturen, Apoplex, Meningitis, Hirntumoren
  • Vergiftungen: Schlangengifte, Chemikalien, Botulismus
Symptome
  • Augenlid: herabgesenktes oder ganz herabhängendes oberes Augenlid, kann, wenn überhaupt, nur mühevoll angehoben werden
  • Allgemeinsymptome: Sehschwäche, Kopfschmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Augen, Simpson-Test. Messung der vertikalen Lidspalte
Apparative Diagnostik: Ultraschall, Röntgen (Wirbelsäule), CT/ MRT (Schädelfrakturen, Hirnblutungen)
Differentialdiagnose
  • Pseudoptosis (nachlassende Bindegewebsspannung des Augenlids)
  • Enophthalmus
  • Spasmus des Musculus orbicularis oculi
  • Ektropium
Komplikationen
  • Schwachsichtigkeit
  • Augenentzündungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen, Brille, Augentropfen
  • Naturheilkundliche Therapie: Homöopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Operative Therapie: Korrektur des Musculus levator palpebae superioris