Einteilung |
- akute Pulpitis:
- Pulpitis acuta serosa: mit Austritt von serösem Exsudat
- Pulpitis acuta purulenta: mit Eiter
- chronische Pulpitis:
- Pulpitis chronica clausa: die Zahnpulpa ist nicht mit der Mundhöhle verbunden
- Pulpitis chronica aperta: er besteht bereits eine Verbindung zur Mundhöhle
- Pulpitis chronica aperta ulcerosa: mit ulzerierender Pulpaoberfläche
- Pulpitis chronica aperta granulomatosa: es kommt Granulationsgewebe aus der Höhle heraus
|
Pathogenese |
Nach Entzündung der Zahnpulpa weitet sich diese bis auf den Wurzelkanal aus. Dadurch kommt es zum Absterben des Zahnes.
|
Ursachen |
- Reizung: mechanisch, chemisch, thermisch
- Bakterien: Karies
- säurehaltige Speisereste
- Unverträglichkeit von Füllungen
- Erkrankungen der Kieferhöhle
|
Symptome |
- pochende Zahnschmerzen: Schmerzattacken, schlagartig, lang anhaltend
- Zahnwurzelentzündung
- Karies
- Allgemeinsymptome: erhöhte Empfindlichkeit des Zahns
|
Diagnose |
Apparative Diagnostik: Röntgen, Sensibilitätsprüfung
|
Differentialdiagnose |
Gangrän, Parodontitis
|
Komplikationen |
Abszess, Nekrose
|
Therapie |
- Medikamentöse Therapie: Analgetika
- Operative Therapie: Wurzelkanalbehandlung
|