Zurück zur alphabetischen Auswahl
Pupillotonie
Adie-Pupille, Syndrom der tonischen Pupille, Holes-Adie-Pupille, Pupillenträgheit sind weitere Bezeichnungen für die Pupillotonie. Bei der Pupillotonie handelt es sich um eine Störung der Motorik der Pupillen. Meist kommt es zu einer einseitigen Störung und meist ist sie auch harmlos. Bei der Erkrankung sind die parasympathischen Fasern des Musculus ciliaris und des Musculus sphincter pupillae geschädigt.
Leitmerkmale: einseitig erweiterte Pupille, verlangsamte Pupillenreaktion, Sehstörungen
Definition | Als Pupillotonie bezeichnet man eine parasympathische Innervationsstörung der Pupille |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Augen/Pupille (Lichtreaktion), Spaltlampe, Neurologie, Gabe von Pilocarpin (Pupillenverengung) Labor: Erregernachweis, Entzündungsparameter |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|