Verdauungsapparat
Rachen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Rachen (Pharynx)

Für den Rachen gibt es weitere Synonyme: Rachenraum, Schlund. Er besteht aus einem 15 -20 cm langen Schlauch, der aus Bindewegegewebe und Muskulatur zusammengesetzt ist, und sich von der Schädelbasis bis hin zur Speiseröhre/Luftröhre erstreckt. Er bildet damit unter anderem den zweiten Abschnitt des Verdauungstraktes. Der obere Anfang grenzt sich vom Mund durch den Zungengrund und die Gaumenbögen ab, von der Nasenhöhle durch den Nasen-Rachen-Gang (Choanen).  Die Ausgänge münden ventral (vorne) in den Kehlkopf, dorsal (hinten) in die Speiseröhre. Der Rachen ist somit an den Seiten und nach hinten hin verschlossen. An der Vorderseite befindet sich drei Öffnungen, die zum Mund/Nase, zur Trachea und zur Speiseröhre hin offen sind.
Durch den Rachen kommt es zu fünf Verbindungen. Die erste Verbindung befindet sich zwischen dem Nasenraum und dem Rachen, hier kommt die durch die Nase aufgenommen Luft an und wird weitergeleitet zur Trachea. Über die Einmündungen der Ohrtrompeten in den Nasenrachen kommt es zur zweiten Verbindung. Es existiert dadurch ein Gang zwischen dem Nasenrachenraum und der Paukenhöhle (Druckluftausgleich). Als dritte Öffnung wird der Übergang zwischen der Mundhöhle und dem Rachen bezeichnet. Hierdurch wird die durch den Mund aufgenommene Nahrung weitergeleitet an den Mundrachen. Als vierte Verbindung, die auch gleichzeitig ein Ausgang ist, zählt der Übergang vom Rachen in die Luftröhre. Die im Rachen vorhandene Luft kann somit durch die Lungen verarbeitet werden. Die letzte und fünfte Verbindung stellt der Übergang zwischen dem Rachen und der Speiseröhre dar. Die Nahrung wird dadurch zur Verarbeitung weitergeleitet in den Verdauungstrakt.
zum anderen zwischen der Mundhöhle mit der Speiseröhre. Es kreuzen sich somit die Atem- und die Speisewege in diesem Bereich. Der Rachen selbst wird dadurch in drei verschiedene Bereiche unterteilt, die auch verschiedene Aufgaben übernehmen.
Der Rachen ist vor allem dafür verantwortlich, dass dem Körper seine wichtigsten Dinge, die er zum Überleben braucht, zugeführt werden. Dies sind die Luft über die Atemwege und die Nahrung/ Flüssigkeiten über die Speisewege. Daneben ist der Rachen auch sehr wichtig für die Immunabwehr und besitzt deshalb den Waldeyer-Rachenring.

Übersicht: Rachen

Weitere Kapitel zu dieser Seite, die Sie interessieren könnten
  • aryepiglottische Falte
  • Diagnosti/ Untersuchungen Rachen
  • Erkrankungen des Rachens
  • Fornix pharyngis
  • Isthmus faucium
  • Kehlkopfrachen
  • Kurzinfo über den Rachen
  • Laborwerte Rachen
  • Mundrachen
  • Nasenrachen
  • Rachenmuskulatur
  • Schuckakt
  • Versorgung des Rachens
  • Wügereflex