Zurück zur alphabetischen Auswahl
Recurrensparese
Stimmbandparese, Stimmbandlähmung sind weitere Bezeichnungen für die Stimmbandlähmung. Bei der Stimmbandlähmung handelt es sich um eine Lähmung eines oder beider Stimmbänder durch Schädigung des Nervus laryngeus recurrens. Es kommt hierbei zu einem Ausfall der inneren Kehlkopfmuskulatur. Dadurch können sich die Stimmlippen nicht mehr öffnen und schließen. Das führt zu Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken und Atmen. Man unterscheidet hierbei zwischen einer ein- oder beidseitigen Lähmung.
Leitmerkmale: Veränderung der Stimme, evtl. Atembeschwerden
Definition | Als Stimmbandlähmung bezeichnet man einen Funktionsausfall des Kehlkopfnervs |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Lähmung des Nervus recurrens und damit zu einem Verlust der Beweglichkeit der Stimmbänder |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Stimmbänder (Funktionsprüfung), Lungenfunktionstest Labor: Erregersuche Apparative Diagnostik: Laryngoskopie, Elektromyografie, Sonografie, Rö-Thorax, CT, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|