­
Krankheiten
Recurrensparese

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Recurrensparese

Stimmbandparese, Stimmbandlähmung sind weitere Bezeichnungen für die Stimmbandlähmung. Bei der Stimmbandlähmung handelt es sich um eine Lähmung eines oder beider Stimmbänder durch Schädigung des Nervus laryngeus recurrens. Es kommt hierbei zu einem Ausfall der inneren Kehlkopfmuskulatur. Dadurch können sich die Stimmlippen nicht mehr öffnen und schließen. Das führt zu Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken und Atmen. Man unterscheidet hierbei zwischen einer ein- oder beidseitigen Lähmung.


Leitmerkmale:  Veränderung der Stimme, evtl. Atembeschwerden
Definition Als Stimmbandlähmung bezeichnet man einen Funktionsausfall des Kehlkopfnervs

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Stimmbandlähmung
  • Stimmbandparese
Einteilung
  • einseitige Lähmung: da die Stimmritze nicht vollständig geschlossen werden kann, entweicht immer wieder Luft, die betroffene Stimmritze bleibt in der Paramedianstellung
  • beidseitige Lähmung: die Stimmritzen liegen eng aneinander, so dass nur schwer Luft in die Lungen gelangen kann, beide Stimmritzen in der Paramedianstellung
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Lähmung des Nervus recurrens und damit zu einem Verlust der Beweglichkeit der Stimmbänder

Ursachen
  • idiopathisch
  • Tumoren/Metastasen: Schilddrüse, Mediastinum, Ösophagus
  • Nervenschädigung: Trauma, Schilddrüsen-/Hals-/Herz-/ Wirbelsäulenoperationen, Struma
  • Entzündung: Nervus recurrens
  • Gefäße: Aortenaneurysma
  • Nervensystem: Apoplex, Hirntumoren, Schädel-Hirn-Trauma, Myasthenia gravis, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose
  • Infekte: Diphtherie, Lyme-Borreliose, Herpes-Viren, Epstein-Barr-Virus
  • Vergiftung: Blei, Quecksilber, Arsen
  • Allgemein: Intubationen
Symptome
  • einseitige Lähmung: Heiserkeit, leise/heiser/kraftlose Stimme, Stimmverlust, Reizhusten, beim Singen kann ein Ton nicht lange gehalten werden, Schluckstörung
  • beidseitige Lähmung: Stridor, Atemnot (v.a. bei Belastung), Reizhusten, Aspiration, meist ist die Stimme besser als bei der einseitigen Lähmung
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Stimmbänder (Funktionsprüfung), Lungenfunktionstest
Labor: Erregersuche
Apparative Diagnostik:  Laryngoskopie, Elektromyografie, Sonografie, Rö-Thorax, CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Larynxkarzinom
Komplikationen
  • Aspiration
  • Schluckstörungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung, Logopäde., Elektrotherapie
  • Medikamentöse Therapie: Glucokortikoide
  • Operative Therapie: Tracheotomie (beidseitige Lähmung), Thyreoplastik, Kehlkopfschrittmacher