Zurück zur alphabetischen Auswahl
Refluxkrankheit (GERD)
Gastroesophegeal reflux disease; Reflux von Mageninhalt in die Speiseröhre, in Schüben verlaufend.
Gastroösphagealer Reflux: Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre durch Versagen des Verschlussmechanismus des unteren Ösophagussphinkters
Refluxösophagitis: Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut infolge eines Refluxes.
Leitmerkmale: Sodbrennen, saures Aufstoßen, epigastrische/retrosternale Schmerzen, Schmerzen beim Schlucken (Dysphagie)
Einteilung |
|
||||||||
Stadien |
|
||||||||
Pathogenese | Besteht ein Reflux (Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus) über längere Zeit (Verlust der Druckbarriere zwischen Hochdrucksystem im bauchraum und Niederdrucksystem im Thorax), so kommt es zunächst zu einer Entzündung der Ösophagusschleimhaut, später zu Erosionen und Ulzera (je nach Dauer der Einwirkung, Art des Refluxes und begleitenden Faktoren: Nikotin, Alkohol). |
||||||||
Ursachen |
|
||||||||
Symptome | Beschwerden nehmen mit dem Bücken/nach dem Essen/ körperlichen Anstrengung/im flachen Liegen zu
|
||||||||
Diagnose | Anamnese: Symptome, Häufigkeit/Dauer der Beschwerden, Ernährungsgewohnheiten, kardiale Symptomatik, Medikamente, Voroperationen/ -erkrankungen, Alkoholkonsum Körperliche Untersuchung: meist unergiebig, Rachenraum (Candida- Beläge), kardiale Untersuchung Labor: Entzündungszeichen Apparative Diagnostik: Endoskopie (Ösophagus, Magen), Langzeit-pH-Metrie, Breischluck, Biopsie, Röntgen (Geschwüre, Verengungen), Sonographie, Ösophagus-Manumetrie, Szintigraphie |
||||||||
Differentialdiagose |
|
||||||||
Komplikationen | Narbige Veränderungen mit Stenosen/Strikturen (Geschwüre), Sickerblutung (Eisenmangelanämie), stille Aspiration (v.a. nachts: Pneumonie, Laryngitis), maligne Entartung (Barrett-Ösophagus), Ösophaguskarzinom |
||||||||
Therapie |
|
||||||||
Prognose | Hohe Rezidivneigung |
||||||||
Sonderform: Soorösophagitis |
Ösophagusentzündung durch Candida albicans (Hefe-Pilz).
|
||||||||
Sonderform: Barrett-Syndrom |
Ausbildung von Zylinderzellmetaplasien im terminalen Ösophagus als Komplikation einer langen Refluxkrankheit. Es besteht eine hohe Gefahr für eine maligne Entartung (Präkanzerose) |
Notfall
Akute Ösophagitis durch Verschlucken von Säuren oder Laugen:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: wie sie der Patient toleriert
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
- Cave: rasche Neutralisation: Auf jeden Fall reichlich Wasser trinken (Verdünnung)
- bei Säuren: Natriumbikarbonat, bei Laugen: verdünnter Essig (Wasser: Essig = 400 : 100ml
Merke
Von 1000 Patienten mit Refluxsymptomen haben 100 eine Ösophagitis, 10 ein Barrett-Syndrom.
Cave
Refluxösophagitis und Achalasie gelten als Risikofaktoren/Präkanzerosen des Ösophagus-Karzinoms.
gg