­
Krankheiten
Refluxösophagitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Refluxösophagitis

Erosive Refluxkrankheit, ERD ist eine weitere Bezeichnung für die Refluxösophagitis. Als Refluxösophagitis bezeichnet man eine Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre infolge eines Refluxes des sauren Verdauungssaftes des Magens. Meist besteht im Vorfeld eine Refluxkrankheit. Es kommt hierbei zu sichtbaren Veränderungen der Schleimhaut der Speiseröhre.


Leitmerkmale: saures Aufstoßen, Sodbrennen
Definition Bei einer Refluxösophagitis handelt es sich um eine Entzündung des unteren Teils der Speiseröhre verursacht durch einen Rückfluss des Magensaftes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Erosive Refluxkrankheit
  • ERD
Einteilung nach Savary/ Miller
  • Stadium I: eine oder mehrere fleckförmige Läsionen (mit /ohne fibrinösen Belag), Rötung, Exsudation
  • Stadium II: konfluierende, streifige Läsionen (mit /ohne fibrinösen Belag)
  • Stadium III: zirkulär konfluierende Läsionen
  • Stadium IV: Komplikationen (Barrett-Ösophagus, Strikturen, Ulcus oesophagei)
Los-Angeles-Klassifikation
  • Stadium A: eine oder mehrere Schleimhautläsionen (kleiner als 0,5 cm), die Läsionen greifen nicht über die Spitzen zweier Mukosa- Längsfalten
  • Stadium B: mindestens eine Läsion über 0,5 cm, die Läsionen greifen jedoch noch nicht über die Spitzen zweier Mukosa- Längsfalten
  • Stadium C: die Läsionen überschreiten mehrere Mukosa-Längsfalten, sie nehmen jedoch weniger als 75% des Gesamtumfangs des Ösophagus ein
  • Stadium D: es liegen zirkuläre Läsionen vor, die mehr als 75% des Gesamtumfangs des Ösophagus einnehmen
MUSE-Klassifikation
  • Stadium fehlend: keine Metaplasie, kein Ulkus, keine Einengung, keine Erosion
  • Stadium gering: geringe Metaplasie, geringes Ulkus, geringe Einengung, geringe Erosion
  • Stadium mäßig: mäßige Metaplasie, mäßige Ulkus, mäßige Einengung, mäßige Erosion
  • Stadium schwer: schwere Metaplasie, schwere Ulkus, schwere Einengung, schwere Erosion
Ursachen
  • zu großer Ausstoß von Magensäure (die Peristaltik des Ösophaguses kann diese nicht mehr bewältigen)
  • Störung der Peristaltik der Speiseröhre
  • der Ösophagusspinkter funktioniert nicht richtig
Risikofaktoren
  • Cardiainsuffizienz
  • Hiatushernie
  • Noxen: Kaffee, scharfe Gewürze, Alkohol, Rauchen, Medikamente
Symptome
  • Allgemeinsymptome: saures Aufstoßen, Sodbrennen, retrosternale Schmerzen, Schluckbeschwerden
  • Vorkommen: v.a. nachts, nach Mahlzeiten, nach süßen Speisen, beim Bücken/Heben
  • evtl.: chronischer Husten
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente
Apparative Diagnostik: Gastroskopie
Differentialdiagnose
  • Myokardinfarkt
  • NERD
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ursache/Risikofaktoren beseitigen, Übergewicht reduzieren, Schlafen mit erhöhtem Oberkörper, kein Nikotin/Alkohol, Stress vermeiden, keine einschnürende Kleidung, Vermeidung von Obstipation, kein Hinlegen nach dem Essen
  • Ernährungstherapie: drei Stunden vor dem Schlafen Nahrungskarenz, mehrere kleine Mahlzeiten, fett-/kohlenhydratarm (Zucker!), eiweißreich, keine Säure lockenden Speisen (Kaffee, Alkohol, Süßigkeiten, Schokolade). Meiden von unverträglichen Speisen/Getränken
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Homöopathie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antazida-Gabe (Protonenpumpenblocker, H2-Blocker)
  • Operative Therapie: evtl. Fundoplikatio (Verengung des Mageneingangs), endoskopische Antirefluxverfahren (STRETTA; Enteryx-Injektionen)