Krankheiten
Reizmagen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Reizmagen

Magenneurose; funktionelle Störung des Magens ohne organischen Befund; treten bei 30% aller Menschen zeitweise auf, können über mehrere Tage bis Wochen anhalten und zu Rezidiven neigen.

Leitmerkmale: Beschwerden von wechselndem Charakter (Oberbauchschmerzen, Völlegefühl, Nahrungsmittelunverträglichkeiten usw.)
Ursachen
  • Psyche: Ärger, Stress, berufliche Schwierigkeiten (Mobbing)
  • Spasmen der Magenmuskulatur
  • vermehrte Magensaftproduktion
  • Nahrungsmittelallergien
  • Medikamente: ASS
  • Reflux: Duodenum => Magen, Magen => Ösophagus
Psychosomatik Auslösende Situationen:
  • Alltagssorgen werden auf den Magen projiziert
Auswirkungen:
  • bei gesunden Organsystem glaubt der Patient mit großer Angst krank zu sein
  • je intensiver der Patient sich mit seinen Magenbeschwerden beschäftigt, desto mehr glaubt er organisch krank zu sein (viele Arztbesuche)
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Sodbrennen, Aufstoßen (Eruktation), Appetitlosigkeit, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Übelkeit, Erbrechen
  • Oberbauch: Druck-/Völlegefühl, Schmerz (Krämpfe) in der Magengegend (Epigastrium), geblähter Leib (Meteorismus)
  • Schmerzen: diffus, brennend, drückend
  • Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel: Alkohol, Fett, Kaffee, Süßspeisen, Nikotin
  • schlechter/besser: Beschwerderückgang am Abend, kein nächtliches Erbrechen, Schmerzzunahme im Stehen und bei Nahrungsaufnahme
Diagnose Dient zum Ausschluss anderer Erkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes:

Anamnese: Art und Dauer, Auftreten der Beschwerden, Begleitsymptome (Migräne, Globusgefühl), gastrointestinale Vorerkrankungen, Beruf, Familie, Psyche (Stress, Depression)
Körperliche Untersuchung: Abdomen (Magenregion bei Palpation druckempfindlich bis druckschmerzhaft) 
Labor: BSG, Blutbild, AP, Gamma-GT, GPT, Kreatinin, Blutzucker, Test auf okkultes Blut im Stuhl
Apparative Diagnostik: Sonographie, Gastroskopie, Koloskopie

Differentialdiagose
  • enteral: Karzinom, Refluxösophagitis, Ulcus ventriculi/duodeni, chronische entzündliche Darmerkrankungen, chronische Cholezystitis
  • Psyche: Persönlichkeitsstörungen, Wahn, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Psyche (Stressabbau), Entspannungsmethoden, Beschwerden des Patienten ernst nehmen, kein Nikotin, Reduktion des Alkoholverbrauches, lokale Wärmeanwendung (bei Krämpfen), Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie (Umgang mit Ängsten)
  • Ernährungstherapie: regelmäßig, abwechslungsreich, säure-lockende Speisen vermeiden, kleine Mahlzeiten
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Ohrakupunktur, Bachblüten, Homöopathie, Phytotherapie (Kamille, Pfefferminze, Melisse, Kalmus, Anis, Fenchel, Kümmel), Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Spasmolytika, Antazida, Benzodiazepine, Prokinetika

gg