Einteilung |
- nach Ätiologie: infektiös, metabolisch, autoimmun
- pathologisch-anatomisch: entzündlich, degenerativ, funktionell
- topographisch: Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskulatur, Faszien, Wirbelsäule, Knochen
|
Einteilung nach der Amerikanischen Rheumagesellschaft |
- Polyarthritis mit unbekannter Ursache
- Kollagenosen
- Rheumatisches Fieber
- degenerative Gelenkserkrankungen
- extraartikulärer Rheumatismus
- Erkrankungen mit Begleitarthritis
- Erreger, die Rheumatismus erzeugen
- Traumata und neurologische Erkrankungen
- biochemische und endokrine Störungen
- Tumoren
- Allergie und Arzneimittelnebenwirkungen
- erbliche und kongenitale Erkrankungen
- verschiedene Erkrankungen
|
Formen |
- Rheumatisches Fieber
- Rheumatoide Arthritis (chronisch- entzündlich mit Synovialitis): PCP, Progressive chronische Polyarthritis
- Seronegative Spondylarthritiden (Rheumafaktor negativ, HLA-B 27 positiv): v.a. am Achsenskelett, große Gelenke und Sehnenansätze
- Kollagenosen: Erkrankung von Bindegewebe, Muskulatur, innere Organe
- Vaskulitiden: Erkrankungen der Gefäße
|
Arten |
- entzündlicher Rheumatismus (Gelenks-/Wirbelsäulenrheumatismus): Entzündung des Bindegewebes: z.B. rheumatisches Fieber, chronische Polyarthritis, Morbus Bechterew, Arthritiden, Kollagenosen (entzündliche Veränderungen im kollagenen Bindegewebe)
- infektiöser Rheumatismus
- degenerativer Rheumatismus (Gelenks-/Wirbelsäulenrheumatismus): Degeneration bis zur Nekrose (Arthrose), ohne echte Entzündungszeichen
- Weichteilrheumatismus (extraartikulär): sowohl entzündliche als auch degenerative Prozesse, oft durch Kälte oder Fehlbelastung ausgelöst, Schmerzen in Muskeln, Sehnen, Bänder, Schleimbeuteln, Unterhautgewebe nach Ruhepausen oder dauernd, z.B. Muskelrheumatismus, Tennisellenbogen, Schleimbeutelentzündung
|
Pathogenese |
Fehlerhaft verstoffwechselte Substanzen können nicht/nur mangelhaft vom Körper abgebaut werden; es kommt zur fehlerhaften Zusammensetzung des Blutes, das Bindegewebe (Bänder/Sehnen) wird als „Mülldeponie“ (Schlacken, Toxine) verwendet.
|
Stadien |
- Infiltrationsstadium: die Kollagenfasern quellen fibrinös auf
- Granulationsstadium: es kommt zu knötchenförmigen Zellanhäufungen
- Keloid-Stadium: die Immunreaktion klingt ab und es kommt zur Vernarbung (derbes Gewebe)
- Rezidivstadium: das Narbengewebe neigt zu Rezidiven
|
Ursachen |
- nicht bekannt
- vermutet: fehlgeleitetes Immunsystem, Wetterwechsel (Kälte, Nässe) verstärkt die Schmerzen, ungenügende Abwehrlage, Stoffwechselblockaden
- chronische Entzündungen: durch chronische Überlastung, Stress, chronische Krankheiten kommt es zu einer Minderung der körpereigenen Kortisolabgabe
- eingelagerte Schlacken-/Umweltgifte
- entwickelt sich oft nach Stresssituationen in Beruf/Familie
|
Phasen |
- Aktiv- Phase: Rötung, Schwellung, Schmerz, erhöhte Temperatur
- Latenzphase
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: Schwäche, Appetitlosigkeit, Fieber
- Gelenk- und Muskelschmerzen (Arthralgien und Myalgien) als Ruheschmerzen und Schmerzen in der Nacht (entzündlich-rheumatische Erkrankungen) im Gegensatz zu Anlauf- und Belastungsschmerzen (degenerative Erkrankungen: Arthrose)
- Schwellungen der Gelenke (entzündlich: Arthritis), evtl. mit Erguss
- Gelenksteifigkeit und Gelenkdeformitäten
- schmerzhafte Entzündungen der Umgebung oder anderer Organe: Sehnen, Schleimbeutel, Augen, Haut, Herz
|
Psychosomatik Weichteilrheumatismus |
Auslösende Situationen:
- chronisch gehemmte Aggressivität (werden nach innen gerichtet)
- Konflikt zwischen Sanftmut und Aggressivität (Opfersinn und Egoismus), eigen Bedürfnisse werden oft hintangesetzt
Menschentyp:
- beherrscht, liebevoll
- zwanghaft, perfektionistisch
- Ambivalenzkonflikt zwischen Dienen und sich Aufopfern (neigen sich für Andere aufzuopfern)
- Züge des beherrschen Wollens
Auswirkungen:
- zervikal: erschwerte Behauptung, hartnäckiges Gesicht wahren
- dorsal: Trauer, Verzweiflung, Mutlosigkeit
- Lumbalgie: psychische Überlastung, Sprunghaftigkeit, Frustration bei gestörter Sexualität
- Arm: gehemmte Aggressivität (Wut, Zorn)
- Beine: nicht mit den Beinen auf der Erde stehen, nicht Fuß fassen
- allgemein: Unzufriedenheit, Hypochonder
|
Nach Verlaufsform und Befallmuster |
- akute Verlaufsform:
- ein Gelenk ist betroffen: akuter Gichtanfall (Großzehengrundgelenk, Tophi), chronische Polyarthritis, Spondylitis ankylosans, nach Trauma, extraartikuläre Rheumaformen (Bursitis), septische Arthritis
- mehrere Gelenke sind betroffen: postenteritische Arthritis (nach Durchfallerkrankungen), Lyme-Arthritis (Zeckenbiss), bei akuter Sarkoidose, rheumatischen Fieber (wandernde Arthritis)
- subakute Verlaufsform:
- ein Gelenk ist betroffen: aktivierte Arthrose, Knocheninfarkt, tuberkulöse Arthritis
- mehrere Gelenke sind betroffen: chronische Polyarthritis, juvenile chronische Arthritis, Reiter-Syndrom, Arthritis psoriatica, enteropathische Arthritiden (Colitis ulzerosa, M. Crohn), M, Schoenlein-Henoch
- chronische Verlaufform:
- ein Gelenk ist betroffen: Arthrose, Arthritis urica
- mehrere Gelenke sind betroffen: chronische Polyarthritis, juvenile chronische Arthritis, Sjögren-Syndrom, Alters-Polyarthritis, Arthritis bei Kollagenosen und Vaskulitiden
|
Nach Lokalisation |
- schmerzhafte Fingerendgelenke: Heberden-Arthrose
- schmerzhafte Fingermittelgelenke: Bouchard-Arthrose
- schmerzhaftes Daumensattelgelenk: Rhizarthrose
- Fingergrund- und –mittelgelenke: chronische Polyarthritis
- strahlenförmiger Fingergelenksbefall: Arthritis psoriatica
- wechselnder Gelenksbefall: rheumatisches Fieber
|
Nach Alter/ Geschlecht |
- Kinder: rheumatisches Fieber, M. Schoenlein-Henoch
- Jugendliche: juvenile chronische Arthritis, rheumatisches Fieber, Spondylitis ankylosans
- Erwachsene: chronische Polyarthritis, M. Reiter, Spondylitis ankylosans
- Frauen: chronische Polyarthritis, Polyarthrose, Lupus erythematodes
- Männer: Arthritis urica, Spondylitis ankylosans, M. Reiter, M. Schoenlein-Henoch
|
Nach Hautsymptomen |
- Psoriasis: Psoriasis-Arthritis
- subcutane Knoten: chronische Polyarthritis, juvenile chronische Arthritis, rheumatisches Fieber
- Tophi: Gicht
- Erythema nodosum: Tbc, rheumatisches Fieber, akute Sarkoidose, neteropathische Arthritis, Virusinfektionen
- Heberden-Knoten: Heberden-Arthrose
- pustulärer Ausschlag: Gonokokkenarthritis
- Schmetterlingserythem, Lichtempfindlichkeit: Lupus erythematodes
- Erythema migrans: Borreliose
- Erythema anulare am Stamm/Oberschenkeln: rheumatisches Fieber
- Erythema an den Streckseiten des Gelenke: Dermatomyositis
- Hautatrophie: Sklerodermie
- Schleimhauttrockenheit: Sjögren- Syndrom
|
Diagnose |
Labor: CRP, Harnsäure, ASL-Titer (Streptokokken), Rheumafaktor
|