­
Krankheiten
Rhizarthrose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Rhizarthrose

Daumensattelgelenkarthrose, Sattelgelenksarthrose sind weitere Bezeichnungen für die Rhizarthrose. Bei der Rhizarthrose handelt es sich um einedegenerative Erkrankung des Daumensattelgelenks. Die Erkrankung tritt häufig beidseits auf. Durch die Erkrankung kommt es zu einem Ableiten des Os metacarpale I nach radial/ proximal. Der Daumen kann dadurch nur noch schlecht abduziert werden.


Leitmerkmale:  belastungsabhängige Schmerzen, Bewegungseinschränkungen am Daumen
Definition Unter einer Rhizarthrose versteht man eine degenerative Gelenkserkrankung des Daumensattelgelenks

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Daumensattelgelenkarthrose
  • Sattelgelenksarthrose
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen: über 50 Jahre
Einteilung
  • Stadium I: Gelenksspalterweiterung mit Erguss
  • Stadium II: Gelenksspaltverschmälerung bis 2mm, Osteophyten
  • Stadium III: Gelenksspaltverschmälerung über 2mm, gelenksnahe Knochenzystenbildung, subchondrale Sklerose
  • Stadium IV: Kontakt der Gelenkflächen
Pathogenese Durch Überlastung kommt es zu einem zunehmenden Knorpelabbau am Gelenk, dieses entzündet sich wodurch der Knorpelabbau noch mehr gefördert wird. Schließlich reibt Knochen auf Knochen

Ursachen
  • Allgemein: mechanische Fehl-/Überlastung, Wechseljahre, lockerer Bandapparat
  • posttraumatisch: schlecht verheilte Knochenbrüche im Bereich des Daumens
  • Erkrankungen: Rheuma
Symptome
  • Schmerzen: belastungsabhängig, v.a. bei Oppositions-/Drehbewegungen des Daumens
  • Daumen: Schwellung der Daumenbasis, Greifschwäche Kraftverlust bei Oppositionsbewegungen/ Drehbewegungen, Bewegungseinschränkungen
  • Daumensattelgelenk: Instabilität, nur geringe Abduktion
Diagnose Anamnese: Klinik, Trauma, Belastung
Körperliche Untersuchung: Daumen (Druckschmerz, Beweglichkeit), Grind-Test
Apparative Diagnostik: Röntgen
Differentialdiagnose
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Gicht
  • Arthritis
  • Rheuma
  • Infektionen
  • Sehnenerkrankungen
  • Wartenberg-Syndrom
  • Tendovaginitis stenosans de Quervain
Komplikationen
  • Gelenkszerstörung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Vermeidung einer weiteren Überlastung des Gelenks, Daumenbandage, Kühlung, Krankengymnastik, Elektrotherapie, Orthese, Ergotherapie
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Neuraltherapie, Osteopathie, Phytotherapie, Taping, Schüssler Salze, Quarkwickel
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika, Lokalanästhetika, entzündungshemmende Medikamente
  • Operative Therapie: Versteifung (Arthrodese), Synovektomie, Endoprothese