­
Krankheiten
Riesenfaltengastritis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Riesenfaltengastritis

Morbus Ménétrier, Riesenfaltengastritis, hyperplastische Gastropathie, diffuse foveoläre Hyperplasie, Menetrier Faltenhyperplasie des Magens sind weitere Bezeichnungen für die Riesenfaltengastritis. Bei der Riesenfaltengastritis handelt es sich um seltene Magenerkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch eine Hyperplasie der Magenschleimhaut. Dadurch kommt es zu einer Verbreiterung des schleimbildenden Epithels und zu Riesenfalten (vor allem an der großen Kurvatur). Die Magendrüsen verkleinern sich, die säureproduzierenden Belegzellen und Hauptzellen verschwinden. Die Folgen sind eine verminderte Magensäureproduktion, eine vermehrte Schleimsekretion und ein Verlust an Eiweiß.


Leitmerkmale: epigastrische Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, periphere Ödeme
Definition Als Riesenfaltengastritis bezeichnet man eine Krankheit des Magen mit Vergrößerung der Schleimhautfakten und Entzündungen der Magenschleimhaut

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Morbus Ménétrier
  • Hyperplastische Gastropathie
  • Diffuse foveoläre Hyperplasie
  • Menetrier Faltenhyperplasie des Magens
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Männer: zwischen 30. und 50. Lebensjahr
Pathogenese Durch unbekannte Ursachen kommt es zu einer Vergrößerung der Schleimhautfalten und zur Verbreiterung des schleimbildenden Epithels. Die Haut- und Belegzellen bilden sich zurück. Die Säurebildung im Magen nimmt ab. Die vermehrte Schleimbildung führt zu einem Eisweißverlust

Ursachen
  • unbekannt
  • evtl. Helicobacter pylori, Infektion mit dem Cytomegalie-Virus
Symptome
  • Verdauungstrakt: unspezifische Oberbauchschmerzen, Diarrhoe (eiweißhaltig), Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Gewichtsverlust, verminderte Säurebildung (Achlorhydrie)
  • Allgemeinsymptome: Anämie, Hypoproteinämie (Ödeme), Abgeschlagenheit
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Gordon-Test
Labor: Blutbild, Serumeiweiß erniedrigt, Elektrophorese
Apparative Diagnostik: Gastroskopie, Sonografie, Röntgen, Biopsie (Helicobacter pylori)
Differentialdiagnose
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Amyloidose
  • familiäre adenomatöse Polyposis
  • Magenkarzinom
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
  • hypertrophe, hypersekretorische Gastropathie
  • Peutz-Jeghers-Syndrom
  • Fundusvarizen
  • Helicobacter-pylori-Gastritis
  • Sarkoidose/Amyloidose des Magens
Komplikationen
  • maligne Entartung: Magenkarzinom
Therapie
  • Allgemeinmaßnamen: Behandlung der Symptome, wie bei chronischer Gastritis, jährliche gastroskopische Kontrollen
  • Medikamentöse Therapie: H2- Blocker, Antazida, Protonenpumpenhemmer
  • Operative Therapie: evtl. Gastrektomie