­
Symptome (Leitbilder)
Ruheschmerz

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ruheschmerz

Beim Ruheschmerz handelt es sich um Schmerzen, die auftreten, wenn der Mensch zur Ruhe kommt (sitzt, liegt oder schläft). Das Krankheitsbild ist abzugrenzen vom Bewegungs- und Belastungsschmerz. Es kommt hierbei zu oberflächigen oder tiefer liegenden Schmerzen. Das Krankheitsbild spielt eine große Rolle in dem Orthopäden, Internistik, Psychiatrie und Neurologie.


Leitmerkmale:  nächtliche Schmerzen, in Ruhe und ohne Bewegung
Definition Als Ruheschmerzen bezeichnet man eine besondere Schmerzart, die ohne Belastung einer Körperstelle dort in Ruhe auftritt

Einteilung
  • ischämischer Ruheschmerz: Schmerzen auf Grund von Verminderung/Unterbrechung der Blutzufuhr von Organen/Gewebe
  • kardiovaskulärer Ruheschmerz: Schmerzen auf Grund von Erkrankungen am Herzen oder Kreislaufsystem
  • nächtlicher Ruheschmerz: tritt v.a. in der Nacht auf
  • neurologischer Ruheschmerz: Schmerzen auf Grund von Nervenerkrankungen
  • orthopädischer Ruheschmerz: Schmerzen auf Grund von Erkrankungen am Bewegungsapparat
Ursachen
  • ischämischer Ruheschmerz: Embolie, Thrombose, Gefäßspasmus
  • kardiovaskulärer Ruheschmerz: KHK, Herzinfarkt, periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • nächtlicher Ruheschmerz: Fehl-/Überlastung von Gelenken/Muskeln, Rheuma, Durchblutungsstörungen
  • neurologischer Ruheschmerz: Polyneuropathie
  • orthopädischer Ruheschmerz: Arthrosen, Arthritis, Raynaud-Syndrom, Schulter-Arm-Syndrom, Karpaltunnelsyndrom
  • allgemeiner Ruheschmerz: Dekubitus
Symptome
  • Schmerzen: in Ruhe, beim Liegen, nachts
  • Allgemeinsymptome: Einschlafen der Extremitäten, Taubheit, Bewegungsdrang
Diagnose Anamnese: Klinik
Apparative Diagnostik: je nach Grunderkrankung
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung je nach Grunderkrankung, Schmerztherapie, Psychotherapie
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Neuraltherapie, Osteopathie, Phytotherapie, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Analgetika
  • Operative Therapie: je nach Grunderkrankung