­
Symptome (Leitbilder)
Sättigungsgefühl

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Sättigungsgefühl

Sattsein ist eine weitere Bezeichnung für das Sättigungsgefühl. Beim Sättigungsgefühl handelt es sich um eine Eigenwahrnehmung, die durch für den Körper ausreichende Nahrungszufuhr ausgelöst wird. Die Nahrungsaufnahme wird dadurch eingestellt. Es soll dadurch eine adäquate Versorgung des Organismus mit Nährstoffen gewährleistet werden. Das Maximum des Gefühls wird meist erst nach 30 bis 40 Minuten erreicht und kann somit die Nahrungsaufnahme bis zu mehreren Stunden unterbrechen. Das Sättigungsgefühl ist von Nöten um den Verdauungstrakt genügend Zeit zur Verfügung zu stellen, damit er die benötigten Nährstoffe aus den Nahrungsbrei resorbieren kann. Die zentrale Steuerung liegt hierbei im Hypothalamus.


Leitmerkmale: Völlegefühl im Magen
Definition Als Sättigungsgefühl bezeichnet man ein Gefühl, das durch Nahrungszufuhr ausgelöst wird

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Sattsein
Allgemein
  • Steuerung durch das Gehirn (Hypothalamus)
  • Sättigung und Hunger regulieren die Zufuhr der Nahrungsstoffe, es soll sichergestellt werden, dass der Körper genügend Nahrung aufnimmt
  • nimmt der Mensch häufig zu große Menge an Nahrung auf, überdehnt sich die Magenwand und die Dehnungsrezeptoren reagieren erst verspätet
  • bei zu hastigen Essen hat der Hypothalamus keine Zeit ein Sättigungsgefühl zu entwickeln bevor die Mahlzeit zu Ende ist
  • zu häufige Diäten können auch das Sättigungsgefühl beeinträchtigen (der Körper versucht für schlechte Zeiten vorzubeugen)
  • auf psychische Probleme (Ärger, Trauer, Stress) beeinflussen das Sättigungsgefühl
  • Proteine sättigen am meisten
Ablauf
  • Mechanorezeptoren in der Magenwand (reagieren auf die Menge der Nahrung) melden die dessen Dehnung an den Hypothalamus
  • dazu geben Chemorezeptoren aus dem Darm und der Leber (reagieren auf die Kalorienmenge) weitere Signale an das Zwischenhirn
  • wenn beide ansprechen setzt das Sättigungsgefühl ein
  • es können aber noch weitere Sättigungssignale an das Gehirn gesendet werden (z.B. Insulin, Cholezystokinin, Leptin, Blutzucker)
  • der Hypothalamus reagiert mit der Ausschüttung des appetithemmenden Serotonins
Hormone
  • Cholezystokinin
  • Ghrelin
  • Insulin
  • Leptin
  • Oxyntomodulin
Aufgaben
  • Anzeige, dass nicht mehr Nahrungsaufgenommen werden sollte