Verdauungsapparat
Saumepithel

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Saumepithel

Als Saumepithel bezeichnet man ein bestimmtes Epithelgewebe innerhalb der Mundhöhle, das den Boden der Zahnrinne (Sulcus gingivalis) bildet und somit als Epithel des Zahnfleischrandes bezeichnet werden kann. Es entsteht aus den Ameloblasten.

Schichten
  • Stratum basale: einschichtige Zelllage mit Basalzellen für die Erneuerung des Saumepithels
  • Stratum suprabasale: ineinander verzahnte Zellen, die den Kontakt zum Zahn herstellen
Aufgaben
  • Anheftung des Zahnfleisches an die Zahnoberfläche
  • Vermeidung des Eindringens von Krankheitserregern in die Zahnwurzel