Zurück zur alphabetischen Auswahl
Scharlach
Scarlatina ist eine weitere Bezeichnung für den Scharlach. Der Scharlach ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit mit Angina und fein fleckigem Exanthem. Die Erkrankung wird durch eine Infektion mit Bakterien hervorgerufen und kann schon von kleinsten Speicheltröpfen übertragen werden. Ohne Antibiotika kann die Erkrankung sehr stark verlaufen. Nach 24 Stunden nach Beginn einer Antibiotikabehandlung sind die Patienten nicht mehr ansteckend. Da es verschiedene Scharlachstämme gibt, gibt es auch keine lebenslange Immunität.
Leitmerkmale: eitrige Angina, hohes Fieber, feinfleckiger Hautausschlag, Himbeerzunge, Milchbart
Definition | Als Scharlach bezeichnet man eine bakterielle Infektionskrankheit, die vo allem bei Kindern vorkommt |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Erreger |
|
Sonderformen |
|
Kurzbeschreibung | Lokalinfektion des Rachens mit toxischer Fernwirkung (Herz, Nieren, Gelenke) |
Ausbreitung |
|
Ansteckung |
|
Inkubationszeit | 3-5 Tage |
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Haut, Mund Labor: Blut (Leukozytose, Eosinophilie, Anstieg des Antistreptokokkentiters), Nasen-/Rachenabstrich |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Immunität/Prophylaxe |
|
Therapie |
|
Meldepflicht |
|
x | Masern | Scharlach | Röteln | Windpocken |
Beginn | Hohes Fieber, starker Husten, evtl. Halsentzündung | Hohes Fieber, Halsentzündung | Mäßiges Fieber, kein schweres Krankheitsbild | Mäßiges Fieber, stark juckend |
Ausschlag | Grobfleckig, zusammenfließend, Beginn (Ohren) von oben nach unten | Feinfleckig, stecknadelgroß, Beginn von oben nach unten, periorale Blässe | Schwach, linsengroß, nicht zusammenfließend, an Hals und Brust | Verschiedene Bläschenstadien am ganzen Körper |
Besonderheit | Koplik-Flecken | Himbeerzunge | Starke Lymphknoten-schwellung, (Hals/ Kopf) | „Sternenhimmel“ |
Merke
Scharlachexanthem:
- feine, nicht juckende Flecken, die sich von der geröteten Haut schlecht abheben, blass- rosa
- Vorzugsstellen: Unterbauch, Achselhöhlen, seitliche Leistengegend, Innenseite Oberarme, Oberschenkel
- nach 2-4 Tagen verblasst das Exanthem
- bei Abheilung: feine Schuppung, große Schuppung an Handflächen/Fußsohlen
- Differentialdiagnose: Masern