Einteilung nach Art |
- Einwärtsschielen (Stabismus convergens)
- Auswärtsschielen (Stabilsmus divergens)
|
Einteilung |
- Begleitschielen (Stabismus concomitans): das schielende Auge folgt die Bewegungen des anderen Auges, Altersgipfel in den ersten 4 Lebensjahren; beide Augen fokussieren nicht das gleiche Objekt
- latentes Schielen (Heterophorie): bei Müdigkeit, Alkoholeinfluss, Stress; Gehirn gleicht Sehschwierigkeiten aus
- Lähmungsschielen (Stabismus paralyticus):Schielen aufgrund von Lähmungen eines oder mehrerer Augenmuskeln, in jedem Alter möglich, unterschiedliche Schielwinkel
|
Ursachen |
- ungeklärt
- erbliche Disposition
- Weitsichtigkeit, Anomalien der Augenmuskeln
- Infektionen: Kinderkrankheiten
- Augenmuskelschädigungen durch Trauma
- Folge von Entzündungen: Meningitis, Enzephalitis, Multiple Sklerose
- Tumoren der Augenhöhle/Gehirn
- Durchblutungsstörungen: Diabetes mellitus
|
Symptome |
- Ataxie (auffallende Ungeschicklichkeit bei Kindern)
- Schielen in Richtung der gelähmten Muskeln
- Doppelbilder: Ausgleich durch Kopfschiefhaltung
- Allgemeinsymptome: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Lichtempfindlichkeit, Nystagmus, Konzentrationsschwierigkeiten, bernnende Augen, Ungeschicklichkeit
|
Diagnose |
Anamnese: Augenstellungen Apparative Diagnostik: Sehtests, Abdecktest
|
Komplikationen |
Amblyopie (Sehschwäche des schielenden Auges), Doppelbilder
|
Therapie |
So früh wie möglich mit der Behandlung beginnen
- Allgemeinmaßnahmen: Okklusionstherapie (abwechselnde Abdeckung der Augen), Sehschule, Prismenbrille
- Operative Therapie: Operation an den Augenmuskeln
|